Kochen bei Hitze: Die besten No-Cook-Rezepte für heiße Tage
Im Sommer kann einen das Kochen schnell zum Schwitzen bringen. Die Lust, Herd oder Backofen überhaupt einzuschalten, sinkt mit steigenden Temperaturen. Kochen bei Hitze muss aber nicht zur Qual werden. Im Gegenteil: Clever geplant, kann man mit einfachen No-Cook-Rezepten abwechslungsreiche, gesunde und erfrischende Mahlzeiten auf den Tisch bringen, ganz ohne ins Schwitzen zu geraten. Alles ohne Kochen, aber voller Geschmack. Für echte, kalte Sommergerichte, die man nicht schon tausendmal gegessen hat.
Kalte Suppen: Mehr als nur Gazpacho
Kalte Suppen gehören zu den Klassikern unter den Gerichten ohne Herd. Die spanische Gazpacho zählt dabei zu den bekanntesten und beliebtesten Sommersuppen. Doch wie wäre es mit einer geeisten Avocado-Kefir-Suppe mit Minze und Limettensaft? Oder einer asiatisch inspirierten Gurken-Kokos-Suppe mit Ingwer und Koriander? Beide Varianten sind in wenigen Minuten zubereitet und lassen sich hervorragend vorbereiten.
Tipp: Suppen in Schraubgläsern portionieren und im Kühlschrank aufbewahren. So bleiben sie bis zum Verzehr frisch – auch für unterwegs oder das Büro.
Salate mit Twist: Leicht, aber nicht langweilig
Ein frischer Salat gehört zum Standardrepertoire vieler Hobbyköche im Sommer und ist ideal für Tage, an denen allein der Gedanke ans Kochen bei Hitze schon abschreckt. Doch No-Cook-Rezepte dürfen ruhig etwas ausgefallener sein als der typische grüne Blattsalat. Statt Tomate-Mozzarella immer wieder zu variieren, lohnt sich ein Blick auf internationalere Ideen. Ein Wassermelonen-Radieschen-Salat mit Feta und Sesam bringt Schärfe und Süße in Balance. Würzig, knackig und leicht kommt ein thailändischer Papaya-Salat mit Limette, Chili, Fischsauce und Erdnüssen daher. Für sättigende Varianten sorgen Kichererbsen, Linsen aus der Dose oder eingeweichte Quinoa-Flocken.
Kreative Sandwiches und Wraps
Auch wenn Sandwiches simpel klingen – kombiniert mit hochwertigen Zutaten werden sie zur kulinarischen Erfrischung. Ein absoluter Sommerhit ist etwa ein skandinavisches Roggenbrot mit Frischkäse, Räucherlachs, Meerrettichcreme und Dill. Oder ein orientalischer Wrap mit Hummus, Roter Bete, Granatapfelkernen und Minze. Für Low-Carb-Varianten lassen sich idealerweise Reispapier oder Salatblätter statt Tortillas verwenden.
Wichtig beim Kochen bei Hitze: Zutaten sollten möglichst kühl gelagert und erst kurz vor dem Verzehr zusammengestellt werden – vor allem bei empfindlichen Komponenten wie Fisch oder Frischkäse. So bleiben Geschmack und Konsistenz erhalten.
Smarte Snacks und kleine Mahlzeiten
Gerichte ohne Herd sind auch ideal für eine Zwischenmahlzeit. Chia-Pudding mit Kokosmilch und Mango etwa lässt sich am Vorabend zubereiten und kann so über Nacht im Kühlschrank ziehen. Ebenso empfehlenswert ist marinierter Tofu mit Sesam und Sojasoße oder ein mediterraner Antipasti-Teller mit Oliven, eingelegten Artischocken und kaltem Grillgemüse aus dem Glas.
Einer unserer Favoriten sind die vietnamesischen Sommerrollen. Sie bestehen aus Reispapier, werden mit frischem Gemüse, Kräutern und beispielsweise kaltem Räuchertofu gefüllt und mit Erdnuss-Dip serviert. Alles kalt, alles frisch – die vietnamesischen Sommerrollen sind geradezu ein Paradebeispiel für kalte Sommergerichte, die satt machen und köstlich schmecken, aber nicht belasten.
Fazit: Genussvoll durch den Sommer
Generell gilt für Kochen bei Hitze:
- Frühzeitig vorbereiten: Die etwas kühleren Morgen- oder Abendstunden sind der beste Zeitpunkt für eine hitzefreie Vorbereitung.
- Kühl lagern: Für den besonderen Frischekick beim Servieren einfach Zutaten wie Wassermelone oder Gurke vorab in den Kühlschrank legen.
- Gut verschließen: Glasbehälter sind dafür ideal, da sie keinen Geschmack abgeben.
No-Cook-Rezepte sind mehr als nur Notlösungen für heiße Tage. Von Suppen über Snacks bis hin zu kalten Sommergerichten mit internationalem Flair zeigen sie, wie kreativ und vielseitig Gerichte ohne Herd sein können. Mit den richtigen Zutaten und etwas Vorbereitung wird Essenszubereitung bei Hitze nicht zur Hürde, sondern zum leichten Genussmoment.
