LexikonZwetschken
Allgemein
Zwetschken, auch bekannt als Zwetschgen oder Quetschen, sind eine Unterart der Pflaumen und gehören zur Familie der Rosengewächse. Diese Steinfrüchte sind besonders für ihre ovale Form und dunkelblaue bis violette Farbe bekannt. Sie unterscheiden sich von anderen Pflaumenarten durch ihr festes Fruchtfleisch und ihren süß-säuerlichen Geschmack. Zwetschken sind nicht nur ein beliebtes Obst zum Frischverzehr, sondern finden auch in der Küche vielseitige Anwendung, insbesondere in Gebäck und Kompott.
Herkunft
Die Zwetschke hat ihren Ursprung in Asien und ist schon seit der Antike in Europa bekannt. Durch die Römer fand sie ihren Weg über die Alpen und verbreitete sich in ganz Europa. Heute wird sie vor allem in Mitteleuropa, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, angebaut. Der Zwetschkenbaum ist relativ anspruchslos und gedeiht in gemäßigten Klimazonen besonders gut.
Verwendung
Zwetschken sind äußerst vielseitig einsetzbar. Neben dem direkten Verzehr werden sie oft zur Herstellung von Marmeladen, Mus und Kompott verwendet. In der Backkunst sind sie ein fester Bestandteil von klassischen Rezepten wie dem Zwetschkenkuchen oder dem österreichischen Zwetschkenfleck. Auch in der herzhaften Küche findet man sie, etwa als Beilage zu Wildgerichten. Darüber hinaus werden Zwetschken auch zur Herstellung von Spirituosen wie Zwetschgenwasser oder Zwetschgenschnaps genutzt.
Nährwerte
Zwetschken sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Sie sind reich an Vitaminen wie Vitamin C und K sowie Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor. Zudem enthalten sie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Mit nur rund 50 Kalorien pro 100 Gramm sind sie ein kalorienarmer Snack. Der enthaltene Fruchtzucker sorgt für Energie, während die Antioxidantien in der Schale zum Zellschutz beitragen können.
Besondere Merkmale
Ein bemerkenswertes Merkmal der Zwetschke ist ihr festes Fruchtfleisch, das sich leicht vom Stein löst, was sie ideal für die Verarbeitung in der Küche macht. Anders als andere Pflaumen zerfallen Zwetschken beim Backen nicht und behalten ihre Form. Dies macht sie zur bevorzugten Wahl für Obstkuchen. Die natürliche Wachsschicht auf ihrer Haut schützt die Frucht vor Austrocknung und Schädlingen.
Begrifflichkeiten
Die Bezeichnung der Frucht variiert je nach Region. In Österreich und Süddeutschland ist die Schreibweise "Zwetschke" geläufig, während in Norddeutschland meistens "Zwetschge" verwendet wird. In der Schweiz spricht man häufig von "Zwetschgen". Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen handelt es sich um dieselbe Frucht, die sich lediglich in der regionalen Schreibweise unterscheidet.