LexikonSchmalz
Allgemein
Schmalz ist ein traditionelles Lebensmittel, das durch das Auslassen von Fett aus tierischen Geweben, vorwiegend von Schwein oder Gans, gewonnen wird. Es handelt sich dabei um ein tierisches Fett, das nach dem Schmelzen und Filtern als weißlich-gelbe Masse zurückbleibt. Schmalz wird in vielen Kulturen seit Jahrhunderten als Zutat in der Küche verwendet und ist bekannt für seinen kräftigen Geschmack und seine vielseitige Verwendbarkeit. In der Vergangenheit war es besonders in ländlichen Gebieten ein wichtiges und preiswertes Fett zur Zubereitung von Speisen.
Herkunft
Schmalz hat seine Ursprünge in der traditionellen europäischen Küche. In Deutschland und Österreich ist Schweineschmalz weit verbreitet, während in Frankreich und anderen Teilen Europas auch Gänseschmalz beliebt ist. Die Herstellung von Schmalz war ursprünglich ein Mittel, um das Fett von Schlachttieren haltbar zu machen und in der Küche nutzbar zu machen. In Zeiten, in denen pflanzliche Öle nicht leicht verfügbar waren, spielte Schmalz eine entscheidende Rolle als Koch- und Backfett.
Verwendung
Schmalz wird in der Küche für eine Vielzahl von Zubereitungen verwendet. Es eignet sich hervorragend zum Braten, Backen und Schmoren. Besonders beliebt ist die Verwendung von Schmalz in herzhaften Gerichten wie Bratkartoffeln, Sauerkraut oder Braten. Darüber hinaus wird es auch als Brotaufstrich, oft mit Zwiebeln und Äpfeln verfeinert, geschätzt. In der Weihnachtsbäckerei ist Schmalz eine wichtige Zutat für bestimmte Gebäcksorten.
Nährwerte
Schmalz besteht hauptsächlich aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Es ist reich an Kalorien und liefert etwa 900 Kalorien pro 100 Gramm. Es enthält wenig bis keine Kohlenhydrate und Proteine. Schmalz ist auch eine Quelle für fettlösliche Vitamine wie Vitamin D. Aufgrund seines hohen Fettgehalts sollte Schmalz in Maßen konsumiert werden, insbesondere von Personen, die auf ihre Fettaufnahme achten müssen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Schmalz ist sein charakteristischer Geschmack, der vielen traditionellen Gerichten eine besondere Note verleiht. Schmalz kann bei Zimmertemperatur fest oder halbfest sein, je nachdem, welche Art von Fett verwendet wurde. Es ist relativ lange haltbar, wenn es kühl und dunkel gelagert wird. Die Herstellung von Schmalz ist ein traditionelles Handwerk, das in einigen Regionen bis heute gepflegt wird.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache wird der Begriff "Schmalz" sowohl in Deutschland als auch in Österreich verwendet. In der Schweiz hingegen ist "Schmalz" weniger gebräuchlich; dort wird häufiger von "Bratfett" gesprochen. Die Schreibweise und der Gebrauch des Begriffs sind in diesen Regionen weitgehend einheitlich, wobei regionale Unterschiede in der Verwendung und Zubereitung bestehen können.