LexikonSchafgarbe
Allgemein
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und gedeiht besonders gut auf Wiesen, an Straßenrändern und in Gärten. Die Schafgarbe ist bekannt für ihre gefiederten, dichten Blätter und die doldenartigen Blütenstände, die meist weiß oder rosa gefärbt sind. Sie wird oft als Heilpflanze genutzt und besitzt eine lange Tradition in der Volksmedizin. Neben ihrer medizinischen Anwendung findet die Schafgarbe auch in der Küche und in der Kosmetik Verwendung.
Herkunft
Die Schafgarbe ist in Europa und Asien heimisch und wurde von dort aus in viele Teile der Welt verbreitet. Man findet sie in gemäßigten Klimazonen, wobei sie sich besonders gut an trockene und sonnige Standorte anpasst. In der Natur wächst sie vor allem auf mageren Wiesen, an Wegrändern und in offenen Wäldern. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist die Schafgarbe mittlerweile weltweit in gemäßigten Zonen anzutreffen.
Verwendung
Schafgarbe wird vielseitig verwendet, sowohl in der Küche als auch in der Medizin. In der Küche dienen ihre jungen Blätter als aromatisches Gewürz für Salate, Suppen und Kräuterbutter. Sie verleiht den Gerichten eine leicht bittere Note. In der Pflanzenheilkunde wird Schafgarbe vor allem für ihre entzündungshemmenden, blutstillenden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt. Sie wird häufig in Form von Tee, Tinkturen oder Salben angewendet. Auch in der Kosmetik findet Schafgarbe Verwendung, insbesondere in Produkten zur Hautpflege und -reinigung.
Nährwerte
Die Schafgarbe ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Kalium und Magnesium. Sie enthält zudem ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe, die zu ihren gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Die genaue Nährstoffzusammensetzung kann je nach Standort und Wachstumsbedingungen variieren.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Schafgarbe ist ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie ist nicht nur eine wertvolle Heilpflanze, sondern auch eine attraktive Zierpflanze, die in vielen Gärten zu finden ist. Zudem ist sie für Bienen und andere Bestäuber von Bedeutung, da sie eine ergiebige Nektarquelle darstellt. Ihre Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch lange haltbar, was sie zu einem beliebten Bestandteil von Trockenblumenarrangements macht.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird die Pflanze einheitlich als "Schafgarbe" bezeichnet. Der wissenschaftliche Name Achillea millefolium leitet sich von Achilleus, einem Helden der griechischen Mythologie, ab, der die Pflanze zur Wundheilung verwendet haben soll. In der Schweiz wird sie auch regional als "Wundkraut" bezeichnet, was auf ihre heilenden Eigenschaften hinweist.