LexikonSauerampfer
Allgemein
Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist ein mehrjähriges Wildkraut, das zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Seine lanzettförmigen Blätter haben einen charakteristischen, leicht säuerlichen Geschmack, der durch den Gehalt an Oxalsäure entsteht. Sauerampfer ist eine uralte Pflanze, die bereits in der Antike als Nahrungs- und Heilmittel bekannt war. Sie wächst wild auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten und wird heutzutage auch speziell für den Verzehr angebaut.
Herkunft
Die genauen Ursprünge des Sauerampfers sind schwer zu bestimmen, da er in gemäßigten Zonen auf der ganzen Welt verbreitet ist. Man geht jedoch davon aus, dass er ursprünglich aus Europa und Asien stammt. In Europa ist Sauerampfer seit Jahrhunderten ein beliebtes Kraut, das sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde genutzt wird. Schon die Römer und Griechen schätzten Sauerampfer wegen seiner erfrischenden Eigenschaften. In der mittelalterlichen Küche war er ein fester Bestandteil vieler Gerichte, besonders als geschmackliche Ergänzung zu fettreichen Speisen.
Verwendung
Sauerampfer wird vor allem wegen seines einzigartigen Geschmacks in der Küche geschätzt. Die jungen Blätter können roh in Salaten verwendet werden, während ältere Blätter häufig in Suppen, Saucen und Eintöpfen zum Einsatz kommen. Besonders in der französischen Küche ist Sauerampfer beliebt, beispielsweise in der traditionellen "Soupe à l'oseille" (Sauerampfersuppe). Er passt hervorragend zu Fischgerichten und kann als Pesto oder Füllung für Teigtaschen verwendet werden. Da Sauerampfer einen hohen Anteil an Oxalsäure enthält, sollte er in Maßen genossen werden, insbesondere von Menschen mit Nierenproblemen.
Nährwerte
Sauerampfer ist kalorienarm und enthält viele wertvolle Nährstoffe. Er ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie an Vitamin A, das wichtig für die Augengesundheit ist. Zudem liefert Sauerampfer Eisen und Magnesium, die essenziell für die Blutbildung und Muskelarbeit sind. Die enthaltenen Antioxidantien können helfen, freie Radikale zu neutralisieren und somit die Zellen vor Schäden zu schützen. Allerdings sollte der Oxalsäuregehalt nicht unterschätzt werden, da dieser in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Sauerampfers ist sein hoher Gehalt an Oxalsäure, die ihm seinen typischen sauren Geschmack verleiht. Diese Säure kann in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein, weshalb Menschen mit Nierenproblemen oder Neigung zu Nierensteinen vorsichtig im Umgang mit dem Kraut sein sollten. Sauerampfer ist zudem eine sehr anspruchslose Pflanze, die in nahezu jedem Boden gedeiht und auch unter widrigen Bedingungen wächst. Er ist eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr sprießen, und liefert somit früh im Jahr frische Vitamine.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Sauerampfer häufig als "Ampfer" bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz die Bezeichnung "Sauerampfer" geläufiger ist. Regional gibt es unterschiedliche Namen für die Pflanze, die jedoch alle auf die charakteristischen Eigenschaften des Krauts hinweisen. In der Schweiz wird er teilweise auch "Sauerampferkraut" genannt, was die Verwendung als Küchenkraut betont.