LexikonRohrzucker
Allgemein
Rohrzucker ist eine weit verbreitete Form von Zucker, die aus Zuckerrohr gewonnen wird. Im Gegensatz zu Rübenzucker, der aus Zuckerrüben hergestellt wird, basiert Rohrzucker auf einer tropischen Pflanze, die in vielen warmen Klimazonen gedeiht. Rohrzucker ist bekannt für seine goldene bis bräunliche Farbe und seinen leicht karamellartigen Geschmack, der durch das Vorhandensein von Melasse in der unraffinierten Zuckerform entsteht. Er zählt zu den ältesten bekannten Süßungsmitteln und wird seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen verwendet.
Herkunft
Zuckerrohr ist eine tropische Pflanze und wird vor allem in Ländern wie Brasilien, Indien, China, Thailand und Australien angebaut. Die Pflanze benötigt viel Sonnenlicht und Wasser, was sie für tropische und subtropische Gebiete ideal macht. Historisch gesehen stammt Zuckerrohr ursprünglich aus Südostasien und Neuguinea. Mit der Ausbreitung der Kultivierung durch Handelsrouten gelangte es in den Lauf der Jahrhunderte in viele Teile der Welt. Heute ist Zuckerrohr eine der am häufigsten angebauten Pflanzen weltweit, vor allem aufgrund der hohen Nachfrage nach Zucker.
Verwendung
Rohrzucker wird in vielerlei Hinsicht verwendet, sowohl in Haushalten als auch in der Industrie. Er dient als Süßungsmittel in Getränken, Desserts, Backwaren und vielen anderen Lebensmitteln. Auch in der Herstellung von Alkohol, insbesondere Rum, spielt er eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wird Rohrzucker in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Sirupen und als Konservierungsmittel eingesetzt. Seine Verwendung ist nicht nur auf die Küche beschränkt, sondern er findet auch in der Kosmetik und bei der Herstellung von Biokraftstoffen Anwendung.
Nährwerte
Rohrzucker besteht überwiegend aus Saccharose und liefert pro 100 Gramm etwa 387 Kalorien. Er enthält keine wesentlichen Mengen an Vitaminen oder Mineralstoffen, jedoch kann unraffinierter Rohrzucker geringe Mengen an Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen enthalten. Im Vergleich zu raffiniertem weißen Zucker bietet er aufgrund der Melasse einen etwas höheren Mineralstoffgehalt, jedoch ist dieser Unterschied in der Regel vernachlässigbar.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Rohrzucker ist seine Herstellung, die weniger Verarbeitungsschritte erfordert als die von weißem Zucker. Dadurch bleibt ein Teil der natürlichen Melasse im Zucker erhalten, was ihm seine charakteristische Farbe und seinen Geschmack verleiht. Diese geringere Verarbeitung macht ihn für einige Verbraucher zu einer „natürlicheren“ Alternative. Zudem gilt Rohrzucker in bestimmten Ernährungsrichtungen als bevorzugte Wahl, da er als weniger stark verarbeitet angesehen wird.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff „Rohrzucker“ einheitlich verwendet, um Zucker zu beschreiben, der aus Zuckerrohr gewonnen wird. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede in der Schreibweise oder Bedeutung zwischen diesen deutschsprachigen Ländern. Die Bezeichnung dient dazu, Rohrzucker klar von Rübenzucker zu unterscheiden, der aus Zuckerrüben hergestellt wird.