LexikonPaniermehl
Allgemein
Paniermehl ist ein vielseitiges Lebensmittel, das in vielen Küchen weltweit verwendet wird. Es handelt sich dabei um fein gemahlenes Brot, das hauptsächlich zum Panieren von Fleisch, Fisch oder Gemüse genutzt wird. Durch die Zugabe von Paniermehl entsteht eine knusprige Hülle, die beim Braten oder Frittieren eine besondere Textur und Geschmack verleiht. Paniermehl ist in der Regel leicht erhältlich und kann auch einfach zu Hause aus übriggebliebenem Brot hergestellt werden.
Herkunft
Die Verwendung von Paniermehl geht auf eine lange Tradition zurück, die in vielen Kulturen verwurzelt ist. Bereits im antiken Rom wurden Brotreste getrocknet und zermahlen, um Speisen zu verfeinern. In Europa hat sich die Verwendung von Paniermehl insbesondere in der französischen und italienischen Küche etabliert. In Frankreich ist es als "Chapelure" bekannt, während es in Italien als "Pangrattato" bezeichnet wird. Die Herstellung von Paniermehl aus alten Brotresten ist eine nachhaltige Methode, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Verwendung
Paniermehl wird hauptsächlich zum Panieren von Lebensmitteln eingesetzt. Dabei wird das Produkt in der Regel zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Paniermehl gewendet, bevor es gebraten oder frittiert wird. Diese Methode ist bekannt als "Panieren". Neben dem klassischen Wiener Schnitzel lassen sich auch Gemüse wie Zucchini oder Auberginen wunderbar panieren. Darüber hinaus kann Paniermehl auch als Bindemittel in Hackfleischgerichten oder als Topping für Gratins und Aufläufe verwendet werden.
Nährwerte
Paniermehl besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, da es aus Brot hergestellt wird. Es enthält zudem einen moderaten Anteil an Eiweiß und ist relativ fettarm, solange es nicht in Öl gebraten wird. Der Kaloriengehalt von Paniermehl kann variieren, je nachdem, welche Brotsorte verwendet wurde. Vollkornbrot-Paniermehl enthält tendenziell mehr Ballaststoffe im Vergleich zu Paniermehl aus Weißbrot. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Paniermehl beim Braten viel Öl aufnehmen kann, wodurch der Fettgehalt des fertigen Gerichts steigt.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Paniermehl ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, was es ideal für die Herstellung einer knusprigen Kruste macht. Es gibt auch glutenfreie Varianten, die aus Reis- oder Maismehl hergestellt werden, um den Bedürfnissen von Menschen mit Glutenunverträglichkeit gerecht zu werden. Selbstgemachtes Paniermehl kann individuell gewürzt werden, um den Geschmack anzupassen, indem zum Beispiel Kräuter oder Gewürze hinzugefügt werden.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Paniermehl oft als "Semmelbrösel" bezeichnet, während es in Deutschland sowohl als "Paniermehl" als auch "Semmelbrösel" bekannt ist. In der Schweiz hingegen ist der Begriff "Paniermehl" gebräuchlicher. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen reflektieren die regionalen sprachlichen Unterschiede im deutschen Sprachraum.