LexikonMangold
Allgemein
Mangold ist ein vielseitiges Blattgemüse, das zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört und eng mit der roten Beete verwandt ist. Bekannt für seine großen, grünen Blätter und die charakteristischen, je nach Sorte unterschiedlich gefärbten Stiele, ist Mangold ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und gewinnt auch in anderen Teilen der Welt zunehmend an Beliebtheit. Die Pflanze ist nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Nährstoffdichte geschätzt. Mangold kann sowohl als Hauptzutat in verschiedenen Gerichten als auch als Beilage verwendet werden und ist ein hervorragender Ersatz für Spinat.
Herkunft
Die Ursprünge des Mangolds liegen im Mittelmeerraum, wo er bereits in der Antike von den Griechen und Römern kultiviert wurde. Historische Aufzeichnungen belegen, dass Mangold schon damals aufgrund seiner kulinarischen und medizinischen Eigenschaften geschätzt wurde. Heute wird Mangold weltweit angebaut, wobei die größten Produzenten in Europa, Nordamerika und Teilen Asiens zu finden sind. Die Pflanze gedeiht besonders gut in gemäßigten Klimazonen und ist relativ pflegeleicht, was sie zu einer beliebten Wahl für Hobbygärtner macht.
Verwendung
Mangold ist äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Die Blätter können ähnlich wie Spinat gedünstet, blanchiert oder roh in Salaten verwendet werden. Die Stiele, die oft eine andere Garzeit als die Blätter benötigen, können gedünstet, gegrillt oder in Aufläufen verwendet werden. In der mediterranen Küche wird Mangold oft in Eintöpfen, Quiches und als Füllung für Teigtaschen verwendet. Sein leicht erdiger und dennoch milder Geschmack macht ihn zu einer idealen Zutat in einer Vielzahl von Gerichten, von Pasta bis hin zu herzhaften Torten.
Nährwerte
Mangold ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin K, Vitamin A, Vitamin C, sowie Magnesium, Eisen und Kalium. Er enthält zudem eine Vielzahl von Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, die zur Förderung der Gesundheit beitragen können. Aufgrund seines hohen Wassergehalts und niedrigen Kaloriengehalts ist Mangold eine ausgezeichnete Wahl für eine gesunde Ernährung. Der regelmäßige Verzehr von Mangold kann zur Unterstützung des Immunsystems, der Knochen- und Herzgesundheit beitragen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Mangolds ist seine Farbvielfalt. Während die Blätter meist grün sind, können die Stiele in verschiedenen Farben wie Weiß, Gelb, Rot oder sogar Rosa erscheinen. Diese Farbvariationen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch unterschiedlich intensive Geschmacksnuancen. Zudem ist Mangold relativ robust und kann in gemäßigten Klimazonen bis in den Herbst hinein geerntet werden, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil saisonaler Ernährung macht.
Begrifflichkeiten
In Deutschland wird das Gemüse als "Mangold" bezeichnet, während in Österreich der Begriff "Krautstiel" ebenfalls gebräuchlich ist. In der Schweiz ist Mangold unter dem Namen "Krautstiel" oder auch "Rübstiel" bekannt. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen spiegeln die regionale Vielfalt und die kulturellen Unterschiede in der Nutzung und Wahrnehmung dieses wertvollen Gemüses wider.