LexikonMandarine
Allgemein
Die Mandarine ist eine beliebte Zitrusfrucht, die vor allem für ihren süß-säuerlichen Geschmack und den angenehmen Duft bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse und ist eng mit der Orange verwandt. Mandarinen sind in der Regel kleiner und leichter zu schälen als Orangen, was sie zu einem praktischen Snack für zwischendurch macht. Ihr Fruchtfleisch ist saftig und enthält zahlreiche Kerne, je nach Sorte können diese jedoch auch fehlen. Mandarinen sind vor allem in den Wintermonaten beliebt, wenn sie in vielen Supermärkten frisch erhältlich sind.
Herkunft
Ursprünglich stammt die Mandarine aus dem südlichen China und dem nordöstlichen Indien. Von dort aus verbreitete sich die Frucht über Südostasien nach Nordafrika und Europa. Heute werden Mandarinen weltweit in tropischen und subtropischen Regionen angebaut. Spanien, Marokko und Italien gehören zu den führenden Anbaugebieten in Europa. Die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau von Mandarinen, da sie viel Sonne und gleichmäßige Niederschläge benötigen.
Verwendung
Mandarinen werden meist frisch verzehrt, da sie sich leicht schälen lassen und in handlichen Segmenten verzehrfertig sind. Sie sind auch eine beliebte Zutat in Obstsalaten, Desserts und Backwaren. Ihr Saft wird häufig in Getränken und Cocktails verwendet. Die Schale der Mandarine kann zudem in der Küche genutzt werden, zum Beispiel gerieben als Aromageber in Kuchen oder Marmeladen. In der asiatischen Küche wird die getrocknete Mandarinenhaut oft als Gewürz verwendet.
Nährwerte
Mandarinen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Sie sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und antioxidative Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus enthalten Mandarinen Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie geringe Mengen an Vitamin A, Kalzium und Kalium. Der Kaloriengehalt von Mandarinen ist relativ gering, was sie zu einem idealen Snack für gesundheitsbewusste Menschen macht.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Mandarine ist ihre dünne, leicht abziehbare Schale, die sie von anderen Zitrusfrüchten unterscheidet. Zudem gibt es zahlreiche Sorten von Mandarinen, wie Clementinen und Satsumas, die sich in Geschmack und Beschaffenheit des Fruchtfleisches unterscheiden. Einige Sorten sind kernlos oder haben nur wenige Kerne, was sie besonders beliebt macht. Die intensive Farbe und der charakteristische Duft der Mandarine machen sie auch zu einem beliebten Bestandteil in Dekorationen und Duftölen.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird die Frucht allgemein als "Mandarine" bezeichnet. Der Begriff ist in allen drei Ländern gleich und wird sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in Handelsbezeichnungen verwendet. Unterschiede können jedoch in der Bezeichnung der Sorten auftreten, wie zum Beispiel bei Clementinen, die als spezielle, kernlose Mandarinenart bekannt sind.