LexikonLimone
Allgemein
Die Limone, häufig auch als Zitrone bezeichnet, ist eine Zitrusfrucht, die durch ihren sauren Geschmack und ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse und wird weltweit in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut. Die Frucht hat eine ovale Form, eine dicke, gelbe Schale und ein saftiges, saures Fruchtfleisch, das oft in kulinarischen und medizinischen Anwendungen verwendet wird. Die Limone ist nicht nur ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche.
Herkunft
Die genaue Herkunft der Limone ist unklar, aber es wird angenommen, dass sie ursprünglich aus dem Norden Indiens, Chinas oder Südostasiens stammt. Von dort aus verbreitete sich die Frucht durch den Handel und die Kolonialisierung in andere Teile der Welt. Im Mittelalter gelangte die Limone über den Mittleren Osten nach Europa, wo sie schnell an Popularität gewann. Heute sind die größten Produzenten von Limonen Länder wie Indien, Mexiko, Spanien und Argentinien.
Verwendung
Die Limone findet in der Küche vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie wird häufig zur Aromatisierung von Speisen und Getränken verwendet. Limettensaft ist eine wesentliche Zutat in vielen Salatdressings, Marinaden und Cocktails. Auch die Schale der Limone, bekannt als Zeste, wird oft zum Verfeinern von Desserts und Backwaren genutzt. Darüber hinaus ist Limettensaft ein natürliches Konservierungsmittel, das verhindert, dass geschnittenes Obst und Gemüse braun wird.
Nährwerte
Limonen sind kalorienarm und reich an Vitamin C, das wichtig für das Immunsystem und die Hautgesundheit ist. Eine durchschnittliche Limone enthält etwa 30 mg Vitamin C. Darüber hinaus liefern Limonen geringe Mengen an Vitamin B6, Kalium und Ballaststoffen. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts sind sie auch eine erfrischende und hydrierende Frucht.
Besondere Merkmale
Ein bemerkenswertes Merkmal der Limone ist ihr hoher Gehalt an Ascorbinsäure, der ihr den charakteristischen sauren Geschmack verleiht. Die ätherischen Öle in der Schale haben nicht nur einen intensiven Duft, sondern auch antibakterielle Eigenschaften. Diese Eigenschaften machen die Limone zu einem beliebten Bestandteil in Reinigungsprodukten und Kosmetika. Zudem wird der Saft oft als natürliches Bleichmittel für Haut und Haare verwendet.
Begrifflichkeiten
In der deutschsprachigen Welt gibt es Unterschiede in der Benennung der Limone. In Deutschland wird häufig die Bezeichnung „Zitrone“ verwendet, während in Österreich und der Schweiz der Begriff „Limone“ geläufiger ist. Es ist wichtig zu beachten, dass im internationalen Kontext der Begriff „Limone“ oft für die grüne Limette steht, während „Zitrone“ die gelbe Variante beschreibt.