LexikonJohannisbeergelee
Allgemein
Johannisbeergelee ist ein beliebter Brotaufstrich, der aus den kleinen, saftigen Beeren der Johannisbeerpflanze hergestellt wird. Dieser Gelee hat einen frischen, leicht säuerlichen Geschmack, der ihn zu einer beliebten Wahl für Frühstückstische und Nachmittags-Snacks macht. Die Herstellung von Johannisbeergelee ist relativ einfach und erfordert nur wenige Zutaten: Johannisbeeren, Zucker und Geliermittel. Die Beeren werden zunächst entsaftet, und der gewonnene Saft wird dann mit Zucker und Geliermittel gekocht, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Herkunft
Johannisbeeren sind in Europa heimisch und wurden bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Die kleine, robuste Pflanze gedeiht besonders gut in gemäßigten Klimazonen und ist in vielen europäischen Gärten zu finden. In der Küche werden Johannisbeeren traditionell für die Herstellung von Gelees, Marmeladen und Säften verwendet. Der Name "Johannisbeere" leitet sich vom Johannistag am 24. Juni ab, um den Zeitpunkt, zu dem die Beeren in der Regel reif sind und geerntet werden können.
Verwendung
Johannisbeergelee wird häufig als Brotaufstrich verwendet und ist eine beliebte Ergänzung zu Brötchen, Toast oder Croissants. Darüber hinaus wird es auch in der Pâtisserie und Konditorei genutzt, um Kuchen und Torten zu verfeinern. In der herzhaften Küche kann Johannisbeergelee mit Fleischgerichten kombiniert werden, insbesondere mit Wild oder Geflügel, um diesen eine fruchtige Note zu verleihen. Auch als Füllung für Gebäck oder als Zutat in Saucen wird Johannisbeergelee gern verwendet.
Nährwerte
Johannisbeergelee besteht hauptsächlich aus Fruchtzucker und ist daher reich an Kohlenhydraten. Eine typische Portion enthält etwa 50-60 Kalorien, abhängig vom Zuckergehalt und der Menge des verwendeten Geliermittels. Während Johannisbeergelee nicht als Vitaminquelle betrachtet werden kann, enthält es dennoch einige der in den Johannisbeeren vorhandenen Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C und Kalium, wenn auch in geringeren Mengen.
Besondere Merkmale
Eines der besonderen Merkmale von Johannisbeergelee ist seine leuchtend rote Farbe, die ihm eine appetitliche Optik verleiht. Der Geschmack ist eine ausgewogene Mischung aus süß und sauer, die viele Menschen anspricht. Zudem ist Johannisbeergelee für seine glatte, streichfähige Konsistenz bekannt, die durch die Verwendung von Geliermitteln wie Pektin erreicht wird. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Vielseitigkeit des Gelees, das sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten zur Geltung kommt.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Johannisbeergelee häufig als "Ribislgelee" bezeichnet, wobei "Ribisel" das österreichische Wort für Johannisbeere ist. In Deutschland und der Schweiz wird der Begriff "Johannisbeergelee" verwendet. Regional kann es auch Unterschiede in der Schreibweise oder in der Bezeichnung der verschiedenen Johannisbeerarten geben, wie beispielsweise rote, schwarze oder weiße Johannisbeeren, die jeweils ihre eigene Geschmacksnuance in das Gelee einbringen können.