LexikonFeigen
Allgemein
Die Feige ist eine der ältesten kultivierten Früchte der Welt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Sie gehört zur Familie der Maulbeergewächse und zeichnet sich durch ihre einzigartige Süße und weiche Textur aus. Die Frucht ist birnenförmig und kann je nach Sorte verschiedene Farben annehmen, von grün über violett bis hin zu tiefem Schwarz. Feigen sind nicht nur frisch genießbar, sondern auch getrocknet eine Delikatesse. Sie sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen und natürlichen Zuckern, was sie zu einem hervorragenden Energiespender macht.
Herkunft
Die Feige stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum. Bereits in der Antike war sie ein wichtiges Nahrungsmittel und wurde von den Römern und Griechen geschätzt. Heute wird die Feige in vielen Teilen der Welt angebaut, darunter die Türkei, Ägypten, Griechenland und Italien. Auch in einigen Regionen der USA, wie Kalifornien, findet man bedeutende Feigenanbaugebiete. Die Pflanze gedeiht besonders gut in warmem Klima und benötigt viel Sonne, um ihre volle Süße zu entwickeln.
Verwendung
Feigen sind äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Frische Feigen können als Snack direkt verzehrt werden und sind eine hervorragende Ergänzung zu Käseplatten, Salaten oder Desserts. Getrocknete Feigen finden häufig Verwendung in Müslis, Backwaren oder als süße Zutat in herzhaften Gerichten. Die Feige harmoniert besonders gut mit Nüssen, Honig und verschiedenen Käsesorten. Auch als Bestandteil von Chutneys und Marmeladen erfreut sich die Frucht großer Beliebtheit.
Nährwerte
Feigen sind reich an Ballaststoffen, was sie zu einem gesunden Lebensmittel für die Verdauung macht. Sie enthalten außerdem wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin K, Vitamin B6, Kalium, Magnesium und Kalzium. Der natürliche Zuckergehalt der Feige liefert schnelle Energie, was sie zu einem idealen Snack für zwischendurch macht. Getrocknete Feigen sind kalorienreicher als frische, haben aber auch einen höheren Gehalt an konzentrierten Nährstoffen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Feige ist ihre Fähigkeit, auch ohne Bestäubung Früchte zu tragen, was als Parthenokarpie bezeichnet wird. Dies ermöglicht es, auch in Gebieten ohne natürliche Feigenwespen Früchte zu ernten. Feigen sind zudem bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften, die zum Schutz der Zellen beitragen können. Die Frucht ist auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet, da sie keine Laktose enthält und dennoch eine gute Kalziumquelle darstellt.
Begrifflichkeiten
Die Schreibweise des Wortes "Feige" ist im deutschsprachigen Raum einheitlich. In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird die Frucht als "Feige" bezeichnet. Es gibt keine nennenswerten Unterschiede in der Bezeichnung, jedoch können regionale Dialekte unterschiedliche Aussprachen aufweisen.