LexikonErdbeermarmelade
Allgemein
Erdbeermarmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, der aus frischen oder gefrorenen Erdbeeren und Zucker zubereitet wird. Sie zeichnet sich durch ihren süßen und fruchtigen Geschmack sowie ihre leuchtend rote Farbe aus. Erdbeermarmelade ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international ein geschätztes Lebensmittel, das vor allem zum Frühstück oder als Zwischensnack auf Brot oder Brötchen genossen wird. Die klassische Zubereitung besteht aus Erdbeeren, Zucker und Geliermittel, wobei die Fruchtmasse oft püriert oder stückig belassen wird, je nach Vorliebe.
Herkunft
Die Erdbeere, aus der die Marmelade hergestellt wird, hat ihren Ursprung in Europa und Nordamerika. Bereits im 18. Jahrhundert wurden in Frankreich und England Marmeladen und Konfitüren aus Erdbeeren gekocht. Die Herstellung von Erdbeermarmelade, wie wir sie heute kennen, wurde mit der Verfügbarkeit von Zucker zu einem erschwinglichen Preis populär. Heute sind Erdbeeren in vielen Regionen der Welt eine wichtige Kulturpflanze, und Erdbeermarmelade ist ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition in vielen Ländern.
Verwendung
Erdbeermarmelade wird hauptsächlich als Aufstrich verwendet, kann aber auch in einer Vielzahl von Rezepten eingesetzt werden. Sie dient als Zutat in Desserts, Kuchen, Torten und Gebäck. Darüber hinaus wird sie auch als Füllung für Pfannkuchen, Croissants oder Plundergebäck verwendet. In der kalten Küche wird sie oft als Beilage zu Käseplatten serviert, um den Geschmack der verschiedenen Käsesorten zu ergänzen. Erdbeermarmelade kann auch zur Verfeinerung von Joghurt oder Quark dienen.
Nährwerte
Erdbeermarmelade hat aufgrund des hohen Zuckeranteils einen relativ hohen Kaloriengehalt. In der Regel enthält sie pro 100 Gramm etwa 200 bis 250 Kalorien. Neben Zucker und Erdbeeren enthält sie je nach Rezeptur Pektin als Geliermittel. Des Weiteren liefert sie geringe Mengen an Vitamin C und Ballaststoffen, wobei der Nährwert stark von der Menge der verarbeiteten Früchte abhängt. Wer auf eine zuckerreduzierte Ernährung achtet, kann auf Varianten mit weniger Zucker oder auf alternative Süßungsmittel zurückgreifen.
Besondere Merkmale
Erdbeermarmelade zeichnet sich durch ihren intensiven Erdbeergeschmack und ihre leuchtend rote Farbe aus. Je nach Zubereitungsweise kann sie eine glatte oder stückige Konsistenz haben. Einige Hersteller bieten auch biologisch zertifizierte oder zuckerreduzierte Versionen an, die den natürlichen Fruchtgeschmack besser zur Geltung bringen. Selbstgemachte Erdbeermarmelade hat den Vorteil, dass sie individuell nach Geschmack angepasst werden kann, sei es durch Zugabe von Vanille, Zitronensaft oder anderen Früchten.
Begrifflichkeiten
In Deutschland wird der Begriff "Marmelade" oft synonym mit "Konfitüre" verwendet, obwohl letzterer in der EU für Produkte mit einem bestimmten Fruchtanteil reserviert ist. In Österreich wird ebenfalls der Begriff "Marmelade" genutzt, während in der Schweiz häufiger von "Konfitüre" die Rede ist. Diese Unterschiede in der Begriffsnutzung können auf unterschiedliche rechtliche Definitionen und sprachliche Traditionen zurückgeführt werden.