LexikonEierweinbrand
Allgemein
Eierweinbrand, auch als Eierlikör bekannt, ist ein cremiger, alkoholhaltiger Likör, der aus einer Mischung von Eiern, Zucker, und Weinbrand hergestellt wird. Dieser köstliche Likör zeichnet sich durch seine samtige Konsistenz und seinen süßen, vollmundigen Geschmack aus. Eierweinbrand wird oft als Dessertlikör betrachtet und findet besonders in der kalten Jahreszeit, während der Weihnachtszeit oder zu Ostern, großen Anklang. Er wird in verschiedenen Variationen angeboten, wobei der Alkoholgehalt normalerweise zwischen 14 und 20 Prozent liegt.
Herkunft
Die Ursprünge des Eierlikörs lassen sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich aus den Niederlanden stammend, wurde der Likör dort als "Advocaat" bekannt. Die heutige Form des Eierweinbrands entwickelte sich im Laufe der Zeit und verbreitete sich über ganz Europa. In Deutschland erlangte der Eierlikör insbesondere in den 1950er Jahren große Beliebtheit. Heute ist er ein fester Bestandteil der europäischen Likörkultur und wird in zahlreichen Ländern produziert.
Verwendung
Eierweinbrand wird oft pur genossen, kann aber auch vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Er eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Desserts, wie Eiscreme, Kuchen oder Torten. Auch in Heißgetränken wie Kaffee oder Kakao kann er ein besonderes Aroma verleihen. Zudem wird Eierweinbrand häufig als Zutat in Cocktails verwendet, wo er für eine cremige Textur und einen süßen Geschmack sorgt. Die Vielseitigkeit des Eierweinbrands macht ihn zu einem beliebten Begleiter für viele Gelegenheiten.
Nährwerte
Der Nährwert von Eierweinbrand variiert je nach Rezeptur und Hersteller. Im Allgemeinen enthält er jedoch eine beträchtliche Menge an Zucker und Fett, was ihm seine charakteristische Süße und Cremigkeit verleiht. Der Kaloriengehalt liegt durchschnittlich bei etwa 300 bis 350 kcal pro 100 ml. Aufgrund seines Alkoholgehalts sollte Eierweinbrand in Maßen genossen werden, insbesondere von Personen, die auf ihren Kalorien- und Zuckerhaushalt achten müssen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Eierweinbrands ist seine dickflüssige Konsistenz, die ihn von vielen anderen Likören abhebt. Diese Eigenschaft verdankt er den verwendeten Eigelben, die ihm nicht nur seine Textur, sondern auch seine charakteristische gelbe Farbe verleihen. Darüber hinaus ist der Geschmack von Eierweinbrand stark von der Qualität des verwendeten Weinbrands und der Frische der Eier abhängig, was ihn zu einem Produkt macht, bei dem Qualität eine entscheidende Rolle spielt.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Eierweinbrand häufig als "Eierlikör" bezeichnet, während in Deutschland der Begriff "Eierlikör" ebenfalls geläufig ist. In der Schweiz hingegen spricht man oft von "Eiercognac", obwohl dies nicht ganz korrekt ist, da Cognac eine geschützte Herkunftsbezeichnung für einen bestimmten Branntwein aus Frankreich darstellt. Unabhängig von der Bezeichnung erfreut sich Eierweinbrand in allen deutschsprachigen Ländern großer Beliebtheit.