LexikonCiabatta-Brötchen
Allgemein
Ciabatta-Brötchen sind eine beliebte italienische Brotsorte, die sich durch ihre charakteristische längliche Form und die knusprige Kruste auszeichnet. Der Name "Ciabatta" bedeutet im Italienischen "Pantoffel" und spielt auf die flache, breite Form des Brotes an. Die Brötchen haben eine luftige Krume und große Poren, die durch die hohe Hydratation im Teig erreicht werden. Ciabatta-Brötchen sind sowohl in ihrer Heimat Italien als auch international wegen ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten geschätzt.
Herkunft
Ursprünglich stammt das Ciabatta aus der Region Venetien in Norditalien. Es wurde in den 1980er Jahren von einem Bäcker namens Arnaldo Cavallari entwickelt, als Antwort auf die zunehmende Beliebtheit von französischen Baguettes in Italien. Cavallari wollte ein Brot schaffen, das eine ähnliche Textur wie das Baguette hatte, aber dennoch eine typisch italienische Note besaß. Seit seiner Einführung hat das Ciabatta weltweit an Popularität gewonnen und wird heute in vielen Ländern als Standardbrot geführt.
Verwendung
Ciabatta-Brötchen sind äußerst vielseitig und können auf verschiedene Arten genossen werden. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Suppen und Salaten oder als Grundlage für Sandwiches und Panini. Aufgrund ihrer porösen Struktur nehmen sie Saucen und Dressings besonders gut auf, was sie ideal für Bruschetta oder andere belegte Brote macht. Auch pur, mit etwas Olivenöl und Kräutern, sind sie ein Genuss. In der Gastronomie werden Ciabatta-Brötchen häufig als Alternative zu traditionellen Brötchen oder Baguettes verwendet.
Nährwerte
Ciabatta-Brötchen bestehen hauptsächlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz. Sie sind kohlenhydratreich und enthalten moderat Eiweiß und wenig Fett. Ein typisches Ciabatta-Brötchen liefert etwa 250 Kalorien, 50 Gramm Kohlenhydrate, 8 Gramm Eiweiß und 3 Gramm Fett. Wie bei allen Backwaren können die genauen Nährwerte je nach Rezeptur und Größe variieren. Ciabatta ist nicht glutenfrei und daher für Menschen mit Zöliakie ungeeignet.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Ciabatta-Brötchen ist ihre lange Teigführung, die zu der charakteristischen luftigen Struktur führt. Der Teig wird in der Regel mit einer hohen Wassermenge (bis zu 80 % Hydratation) zubereitet, wodurch die großen Poren entstehen. Die Kruste wird durch das Backen bei hoher Temperatur knusprig, während das Innere weich und saftig bleibt. Der Geschmack von Ciabatta ist mild, mit einem leicht säuerlichen Unterton, der durch die Fermentation des Teigs entsteht.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird das Ciabatta meist einheitlich als "Ciabatta" bezeichnet. Der Begriff bezieht sich sowohl auf das klassische lange Brot als auch auf die kleineren, als Brötchen geformten Varianten. In der Schweiz wird manchmal auch der Begriff "Ciabatta-Brot" verwendet, um Verwechslungen mit anderen Brotsorten zu vermeiden. Die Schreibweise "Tschiabatta" ist selten und wird als phonetische Anpassung an die deutsche Aussprache betrachtet.