LexikonCalciumarme Diät
Eine Kostform, die durch eine Reduktion der über die Nahrung aufgenommenen Calciummenge gekennzeichnet ist. Eine calciumarme Diät wird bei allen Erkrankungen eingesetzt, die mit erhöhten Blutcalciumspiegeln einhergehen. Dazu zählen beispielsweise Vitamin D-Vergiftungen, ein erhöhter Parathormonspiegel sowie Tumoren mit Knochenbeteiligung. Die tägliche Calciumzufuhr sollte maximal 800 mg betragen, wobei der Anteil aus tierischen Proteinquellen einschließlich Brot und Backwaren höchstens 75 % und der aus Obst, Gemüse und Getränken etwa 25 % betragen sollte. Aufgrund der Lebensmittelauswahl ergibt sich ein Calcium/Phosphat-Quotient von etwa 0,5. Calciumreiche Lebensmittel, wie Milch und Milchprodukte, Grünkohl und Brokkoli, sollten weitgehend vermieden werden. Der Calciumgehalt in Mineralwässern sollte 20 mg/l nicht überschreiten. Als Proteinquellen sind Fleisch, Fisch und Geflügel geeignet.