LexikonCachaca
Allgemein
Cachaça ist ein traditioneller brasilianischer Zuckerrohrschnaps, der als Nationalgetränk Brasiliens gilt. Es wird durch die Fermentation und Destillation von frischem Zuckerrohrsaft hergestellt. Cachaça wird oft mit Rum verglichen, unterscheidet sich jedoch in der Herstellung, da Rum in der Regel aus Melasse, einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung, gewonnen wird. Der Alkoholgehalt von Cachaça liegt typischerweise zwischen 38 und 48 Volumenprozent. Aufgrund seiner charakteristischen Geschmacksnoten, die von süß bis würzig reichen können, ist Cachaça besonders beliebt in Cocktails wie der bekannten Caipirinha.
Herkunft
Cachaça hat seine Wurzeln in Brasilien und ist untrennbar mit der Geschichte des Landes verbunden. Die Produktion begann im 16. Jahrhundert, als portugiesische Kolonialherren begannen, Zuckerrohr in Brasilien anzubauen. Ursprünglich wurde Cachaça von den afrikanischen Sklaven hergestellt, die auf den Zuckerrohrplantagen arbeiteten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Cachaça zu einem wesentlichen Bestandteil der brasilianischen Kultur und Identität. Heute wird es in ganz Brasilien produziert, wobei die Bundesstaaten Minas Gerais, São Paulo und Bahia zu den bekanntesten Produktionsregionen zählen.
Verwendung
Cachaça wird sowohl pur als auch in einer Vielzahl von Cocktails genossen. Der bekannteste Cocktail mit Cachaça ist die Caipirinha, die aus Limetten, Zucker, Eis und Cachaça besteht. Darüber hinaus wird Cachaça in anderen Getränken wie Batida, einem Mix aus Fruchtsaft und Cachaça, verwendet. In Brasilien ist es auch üblich, Cachaça als Aperitif zu servieren oder als Zutat in verschiedenen kulinarischen Rezepten einzusetzen, um den Geschmack von Fleisch- oder Fischgerichten zu verfeinern.
Nährwerte
Als Spirituose enthält Cachaça im Wesentlichen nur Alkohol und keine nennenswerten Mengen an Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Proteinen oder Fetten. Der Kaloriengehalt hängt vom Alkoholgehalt ab, wobei 100 ml Cachaça im Durchschnitt etwa 230 bis 250 Kalorien enthalten. Da Cachaça pur oder in Cocktails konsumiert wird, sind die Kalorien oft hauptsächlich auf den Alkohol und eventuell zugesetzten Zucker zurückzuführen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Cachaça ist die Vielfalt an Aromen, die durch unterschiedliche Lagerungsprozesse erreicht werden. Während einige Sorten in Edelstahltanks gelagert werden, um den reinen Geschmack des Zuckerrohrs zu bewahren, reifen andere in Holzfässern, was zu einer Vielzahl von Geschmacksprofilen führt. Die Fasslagerung kann Aromen wie Vanille, Karamell oder sogar Gewürznoten verleihen, abhängig von der Holzart und der Lagerdauer.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird Cachaça einheitlich als "Cachaça" bezeichnet. Es gibt keine abweichenden Schreibweisen für diesen Begriff in den deutschsprachigen Ländern. Der Name bleibt in allen Regionen konsistent, was auf die internationale Bekanntheit und den spezifischen Ursprung des Getränks zurückzuführen ist.