LexikonButter
Allgemein
Butter ist ein traditionelles Lebensmittel, das aus dem Rahm von Milch hergestellt wird. Ihre cremige Textur und ihr reichhaltiger Geschmack machen sie zu einem beliebten Brotaufstrich und einer essenziellen Zutat in vielen kulinarischen Rezepten. Butter besteht hauptsächlich aus Milchfett, Wasser und Milchproteinen und zeichnet sich durch ihre charakteristische gelbe Farbe aus, die je nach Fütterung der Kühe und Jahreszeit variieren kann. Sie ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter gesalzene und ungesalzene Formen, sowie in Mischungen mit Kräutern oder anderen Zutaten.
Herkunft
Die Herstellung von Butter hat eine lange Tradition, die bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurückreicht. Ursprünglich wurde sie in Regionen mit milchproduzierenden Tieren wie Kühen, Schafen und Ziegen hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung von Butter hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, von einfachen handbetriebenen Butterfässern bis hin zu modernen industriellen Prozessen. Heute ist Butter ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen weltweit, wobei Europa und Nordamerika zu den größten Produzenten und Verbrauchern gehören.
Verwendung
Butter wird in der Küche auf vielfältige Weise verwendet. Sie dient als Brotaufstrich, wird zum Braten und Backen genutzt und verleiht Gerichten einen besonderen Geschmack und eine cremige Konsistenz. In der Patisserie ist Butter ein unverzichtbarer Bestandteil für die Herstellung von Blätterteig, Gebäck und Kuchen. Auch in der warmen Küche wird sie häufig zum Verfeinern von Saucen, Suppen und Gemüsegerichten eingesetzt. Zudem wird Butter in der Herstellung von Butterschmalz und Ghee verwendet, das in vielen asiatischen und afrikanischen Küchen traditionell Anwendung findet.
Nährwerte
Butter ist reich an Kalorien und enthält hauptsächlich Fett, darunter gesättigte Fettsäuren. Sie liefert auch fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K. In moderaten Mengen kann Butter Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, doch aufgrund ihres hohen Fettgehalts sollte der Konsum mit Bedacht erfolgen. Moderne Ernährungsempfehlungen betonen die Reduzierung des Konsums gesättigter Fette zugunsten von ungesättigten Fettsäuren, die in pflanzlichen Ölen und Fisch vorkommen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Butter ist ihr niedriger Schmelzpunkt, der ihr die Fähigkeit verleiht, bei Raumtemperatur weich zu werden und sich leicht verteilen zu lassen. Diese Eigenschaft macht sie ideal für die Verwendung in der Backkunst, da sie Teigen eine zarte und flauschige Textur verleiht. Außerdem hat Butter einen einzigartigen Geschmack, der schwer durch andere Fette zu ersetzen ist. In der gehobenen Küche wird oft auf die Qualität und Herkunft der Butter geachtet, wobei regionale und handwerklich hergestellte Produkte besonders geschätzt werden.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Butter oft als "Butter" oder auch "Butterschmalz" bezeichnet, wenn es sich um geklärte Butter handelt. In Deutschland ist der Begriff "Butter" ebenfalls gebräuchlich, und es gibt klare gesetzliche Regelungen, was als Butter bezeichnet werden darf. In der Schweiz wird das Produkt ebenfalls "Butter" genannt, wobei auch hier regionale Unterschiede in der Herstellung und im Konsum bestehen. Die Schreibweise und die Verwendung des Begriffs sind in den deutschsprachigen Ländern weitgehend einheitlich, auch wenn die Konsumgewohnheiten variieren können.