LexikonBergkäse
Allgemein
Bergkäse ist ein aromatischer, meist halbfester bis harter Käse, der traditionell in den Alpenregionen Europas hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seinen kräftigen, würzigen Geschmack aus, der durch die natürliche Reifung über mehrere Monate hinweg verstärkt wird. Bergkäse wird aus Kuhmilch hergestellt und ist bekannt für seine charakteristische goldgelbe bis bräunliche Rinde. Der Teig des Käses ist fest und oft von kleinen Löchern durchzogen. Der Geschmack kann je nach Reifedauer von mild und cremig bis hin zu kräftig und pikant variieren.
Herkunft
Bergkäse stammt aus den Alpenregionen, insbesondere aus Ländern wie Österreich, der Schweiz und dem süddeutschen Raum, insbesondere Bayern. Die Herstellung in Höhenlagen prägt den Käse mit einzigartigen Aromen, die durch die spezielle Fütterung der Kühe mit alpinen Kräutern und Gräsern beeinflusst werden. Traditionell wird Bergkäse in kleinen, handwerklichen Käsereien hergestellt, die oft seit Generationen in Familienbesitz sind. Die geografische Herkunft sowie die traditionelle Herstellungsmethode tragen entscheidend zum unverwechselbaren Geschmack des Bergkäses bei.
Verwendung
Bergkäse ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für kalte als auch warme Gerichte. Er ist ein hervorragender Begleiter auf einer Käseplatte, passt gut zu frischem Brot und wird häufig in der alpinen Küche verwendet, beispielsweise in Käsespätzle, Fondue oder Raclette. Auch in Salaten, Gratins oder als würzige Zutat in Saucen entfaltet Bergkäse sein volles Aroma. Durch seine gute Schmelzeigenschaft wird er gerne zum Überbacken verwendet. Die intensive Würze des Käses harmoniert auch hervorragend mit kräftigen Rotweinen oder einem kühlen, hopfigen Bier.
Nährwerte
Bergkäse ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das reich an Protein, Kalzium und Vitamin A ist. 100 Gramm Bergkäse enthalten etwa 400 Kilokalorien, 25 Gramm Fett und 30 Gramm Eiweiß. Durch seinen hohen Kalziumgehalt trägt er zur Erhaltung gesunder Knochen und Zähne bei. Der hohe Proteingehalt macht ihn zu einer wertvollen Proteinquelle, insbesondere für Vegetarier. Bergkäse ist jedoch auch relativ salzreich, weshalb Menschen mit einer salzarmen Diät ihn in Maßen genießen sollten.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Bergkäse ist seine Herstellung in Höhenlagen und die damit verbundene hohe Qualität der Rohstoffe. Die Kühe, deren Milch zur Produktion verwendet wird, grasen auf saftigen Bergwiesen, was dem Käse sein einzigartiges Aroma verleiht. Die Reifung in kühlen, feuchten Kellern sorgt für die Entwicklung der typischen Rinde und verstärkt die Geschmacksintensität des Käses. Einige Sorten von Bergkäse sind durch geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) geschützt, was ihre Qualität und traditionelle Herstellungsmethode garantiert.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Bergkäse oft als "Almkäse" bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz der Begriff "Bergkäse" geläufig ist. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen handelt es sich um ähnliche Produkte, die alle aus den Alpenregionen stammen und ähnliche Herstellungsprozesse durchlaufen. Die Bezeichnung kann jedoch je nach Region spezifische Sorten und Herstellungsverfahren implizieren, die für den jeweiligen Bereich typisch sind.