LexikonBananenlikör
Allgemein
Bananenlikör ist ein süßer, aromatischer Likör, der aus Bananenextrakten hergestellt wird. Er ist bekannt für seine leuchtend gelbe Farbe und seinen intensiven, fruchtigen Geschmack, der unverkennbar nach reifen Bananen schmeckt. Bananenlikör wird häufig in tropischen Cocktails verwendet und ist ein beliebter Bestandteil von Dessertrezepten. Sein Alkoholgehalt variiert je nach Hersteller, liegt aber meist zwischen 15 und 25 Prozent. Der Likör wird oft als Digestif genossen, kann aber auch pur oder auf Eis serviert werden. Aufgrund seiner Süße und seines charakteristischen Geschmacks ist er bei vielen Likörliebhabern sehr beliebt.
Herkunft
Die Ursprünge des Bananenlikörs sind nicht genau dokumentiert, jedoch lässt sich seine Popularität in den letzten Jahrzehnten auf die steigende Nachfrage nach exotischen und tropischen Geschmacksrichtungen zurückführen. Hersteller von Bananenlikör befinden sich in verschiedenen Ländern rund um den Globus, insbesondere in Regionen, in denen Bananen angebaut werden. Die Herstellungsmethoden können variieren, aber sie beinhalten in der Regel das Mazerieren von Bananen oder die Verwendung von Bananenaroma, das in eine alkoholische Basis eingearbeitet wird.
Verwendung
Bananenlikör wird häufig in der Mixologie verwendet, um Cocktails eine süße, fruchtige Note zu verleihen. Beliebte Cocktails, die Bananenlikör enthalten, sind der „Banana Daiquiri“ oder der „Banana Colada“. Darüber hinaus kann Bananenlikör als Zutat in Desserts wie Torten, Eiscreme oder Pudding verwendet werden, um ihnen ein tropisches Aroma zu verleihen. Auch in der gehobenen Küche findet Bananenlikör immer mehr Anwendung, beispielsweise in Saucen oder Glasuren für Fleischgerichte, um diesen eine besondere Note zu verleihen.
Nährwerte
Wie viele Liköre enthält auch Bananenlikör einen hohen Zuckeranteil, was ihn zu einer kalorienreichen Spirituose macht. In der Regel enthält er pro 100 ml zwischen 20 und 30 Gramm Zucker und hat einen Energiegehalt von etwa 200 bis 250 Kalorien. Neben Zucker und Alkohol enthält Bananenlikör oft auch künstliche Aromen und Farbstoffe, weshalb er in Maßen genossen werden sollte.
Besondere Merkmale
Bananenlikör zeichnet sich durch seine leuchtend gelbe Farbe und seinen intensiven, süßen Bananengeschmack aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem auffälligen Bestandteil von Cocktails und Getränken. Einige Hersteller bieten auch Varianten mit natürlichen Farbstoffen und Aromen an, die weniger künstlich wirken. Der Likör ist in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, von kleinen Probierflaschen bis hin zu großen Flaschen für den professionellen Einsatz in Bars und Restaurants.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Bananenlikör oft als „Bananencreme“ bezeichnet, während in Deutschland die Bezeichnung „Bananenlikör“ geläufiger ist. In der Schweiz findet man beide Begriffe, wobei der Likör häufig auch unter dem französischen Begriff „Crème de Banane“ bekannt ist. Unabhängig von der Bezeichnung erfreut sich der Likör in allen drei Ländern großer Beliebtheit, sowohl bei Privatpersonen als auch in der Gastronomie.