LexikonBaisers
Allgemein
Baisers sind leichte, süße Gebäcke, die hauptsächlich aus geschlagenem Eiweiß und Zucker hergestellt werden. Sie sind bekannt für ihre luftige, knusprige Konsistenz und ihren zarten Geschmack. Diese kleinen Leckerbissen sind oft weiß, können aber auch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden, um ansprechende Desserts zu kreieren. Baisers sind vielseitig und können sowohl pur genossen als auch als Bestandteil von aufwendigeren Desserts verwendet werden.
Herkunft
Die Ursprünge der Baisers sind nicht genau dokumentiert, aber es wird angenommen, dass ihre Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht. Der Name "Baiser" stammt aus dem Französischen und bedeutet "Kuss", was auf die Leichtigkeit und Zartheit des Gebäcks anspielt. Die Technik des Eiweißschlagens wurde in Europa populär, und es gibt Hinweise darauf, dass Baisers erstmals in der Schweiz oder in Frankreich zubereitet wurden. Im Laufe der Zeit haben sich Baisers in ganz Europa verbreitet und sind mittlerweile weltweit beliebt.
Verwendung
Baisers werden häufig als Dekoration für Kuchen und Torten verwendet, da sie aufgrund ihrer luftigen Struktur und ihres neutralen Geschmacks gut mit anderen Zutaten harmonieren. Sie sind auch eine beliebte Zutat in Desserts wie Pavlova oder Eton Mess, wo sie mit Früchten und Sahne kombiniert werden. Darüber hinaus können sie als eigenständige Leckerei genossen werden, oft mit einem Hauch von Vanille oder Zitrone aromatisiert. Baisers sind auch eine hervorragende Möglichkeit, übrig gebliebenes Eiweiß zu verwerten.
Nährwerte
Baisers bestehen hauptsächlich aus Eiweiß und Zucker, was sie zu einem kalorienarmen, aber zuckerreichen Genuss macht. Sie enthalten wenig Fett und keine komplexen Kohlenhydrate. Die Kalorienzahl hängt stark von der Menge des verwendeten Zuckers ab, beträgt aber in der Regel etwa 50 Kalorien pro Stück. Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts sollten Baisers in Maßen genossen werden, insbesondere von Personen, die ihren Zuckerkonsum überwachen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Baisers ist ihre knusprige Außenschicht, die einen weichen, manchmal zähen Kern umschließt. Diese Textur entsteht durch das langsame Trocknen der geschlagenen Eiweiß-Zucker-Masse bei niedriger Temperatur im Ofen. Ein weiteres Kennzeichen ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen, weshalb sie in trockenen, luftdichten Behältern aufbewahrt werden sollten, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.
Begrifflichkeiten
In Österreich werden Baisers oft als "Windbäckerei" bezeichnet, während in Deutschland der Begriff "Baiser" geläufig ist. In der Schweiz kennt man sie als "Meringues". Die verschiedenen Begriffe spiegeln die regionale Vielfalt und die linguistischen Unterschiede im deutschsprachigen Raum wider.