Bundesland
Vorarlberg
Einwohner:innen
ca. 50.000
Kultur & Freizeit
Lünersee, Bürserschlucht, Nenzinger Himmel, Heimatmuseen, Dorffeste, Handwerkskultur, Remise Bludenz
Klima
Mild im Tal, alpin in den Höhen – ideal für Sommer- & Winteraktivitäten
Besonderheit
Der Riebel hat hier Tradition – als Symbol für Einfallsreichtum und Heimatverbundenheit
Tipp
Eine Wanderung rund um den Lünersee – am besten frühmorgens, wenn die Berge im Wasser erwachen.
Wilde Berge, weites Tal
Zwischen sanften Hügeln und schroffen Gipfeln entfaltet sich eine Landschaft, die Gegensätze vereint: der weitläufige Walgau und das alpine Brandnertal. Der Walgau breitet sich zwischen Walserkamm und Rätikon aus, während sich das Brandnertal von Bludenz hinaufzieht bis in die hochalpine Welt der Schesaplana. Wer hier unterwegs ist, erlebt Vorarlberg von einer besonders authentischen Seite. Im Walgau fließt das Leben im Rhythmus der Jahreszeiten, während das Brandnertal mit seiner klaren Bergluft zum Durchatmen und Entschleunigen einlädt.
Schon die Römer nutzten das Illtal als wichtigen Alpenübergang. Jahrhunderte später machten sich Walser-Familien aus dem Schweizer Wallis auf, um in Brand neue Siedlungen zu gründen. Heute sieht man alte Holzstadeln neben modernen Häusern, historische Spinnereien neben zeitgenössischer Architektur. Die Menschen hier haben gelernt, Wandel und Wurzeln zu verbinden – mit Stolz, Handwerk und Herzlichkeit. Wer durch die Dörfer streift, spürt diese gelebte Balance.
Natur, die bewegt
Der Walgau und das Brandnertal sind ein Paradies für alle, die draußen zu Hause sind. Ob Wandern auf blühenden Alpwiesen, Canyoning in der Bürserschlucht oder Skifahren im Brandnertal – die Landschaft bietet Abwechslung pur. Der Nenzinger Himmel gilt als himmlisches Kleinod, das selbst Einheimische als Geheimtipp hüten. Und am Lünersee spiegelt sich die Gipfelwelt so klar im Wasser, dass man meinen könnte, der Himmel sei doppelt.
Genuss mit Geschichte
Wo die Landschaft so reich ist, ist auch die Küche ein Erlebnis. Hier trifft bodenständige Hausmannskost auf alpine Feinschmeckerküche: würziger Alpkäse, deftige Wildgerichte, hausgemachte Knöpfle und süße Verführungen wie Apfelstrudel oder Kaiserschmarren.
Seit Jahrhunderten prägt der Mais – und damit der Riebel – die regionale Esskultur. Ursprünglich ein einfaches Bauerngericht, wird er heute mit viel Kreativität neu interpretiert. Genau das zeigt auch das neue Kochgourmet-Kochbuch „Riebel neu interpretiert“, in dem 50 Gastgeber:innen aus ganz Vorarlberg ihre Rezepte vorstellen – darunter auch aus dem Brandnertal.

