Bundesland
Vorarlberg
Einwohner:innen
ca. 95.000
Kultur & Freizeit
Karren Dornbirn, inatura, Schubertiade Hohenems, Stickereimuseum, Funkensonntag
Natur
Rheindelta, Alpenrhein, Auwälder, Maisfelder
Besonderheit
Eine Region mit Schweizer Nähe und starker Eigenidentität
Tipp
Eine Fahrt mit der Karrenseilbahn zum Aussichtspunkt und im Panoramarestaurant regionale Spezialitäten mit Blick über das Rheintal genießen.
Wo es wächst und wimmelt
Zwischen den Voralpen und dem breiten Strom des Rheins liegt eine Region, die wächst, lebt und verbindet: das Rheintal. Es zieht sich vom Bodensee bis zum historischen Feldkirch – rund 35 Kilometer voller Kontraste, Geschichte und Genuss. Morgens liegt Nebel über den Wiesen, am Nachmittag vertreibt ihn der warme Föhn – ein Spiel von Licht und Klima, das Pflanzen und Menschen gleichermaßen prägt.
Im Norden öffnet sich das Rheindelta – ein einzigartiges Naturschutzgebiet, in dem über 300 Vogel- und rund 600 Pflanzenarten heimisch sind. Wer durch diese Auenlandschaft spaziert, versteht schnell, warum die Rheintaler:innen ihre Region als „lebendige Landschaft“ bezeichnen: Hier darf Natur noch Natur sein.
Wie es wurde, was es ist
Das Rheintal war schon immer ein Ort der Bewegung – Menschen, Waren und Ideen haben hier seit Jahrhunderten die Richtung gewechselt. Schon die Römer nutzten den Alpenrhein als Handelsroute und im Mittelalter prägten die Habsburger das Gebiet. Historisch bedingt gibt es schon lange eine enge Verbindung über die Grenzen hinweg. Und bis heute spürt man diese Weltoffenheit, die gepaart mit Fleiß und Bodenständigkeit den Charakter der Region prägt.
Eine Pflanze hat die Geschichte des Rheintals besonders beeinflusst: der Mais. Er war über Jahrhunderte Grundnahrungsmittel und Grundlage für viele traditionelle Gerichte – darunter der Riebel, ein echtes Stück Vorarlberger Identität. Als im 19. Jahrhundert die Industrialisierung begann, verschwand der Mais von vielen Feldern, aber nicht aus den Herzen der Menschen. Heute erlebt er eine Renaissance – kreativ, regional und neu interpretiert.
Genuss zwischen Tradition und Moderne
Das Rheintal ist eine Region, die weiß, wie man mit Einfachheit Großes schafft. Aus dem, was Berg, Fluss und Feld hergeben, entstehen authentische Gerichte – von deftigen Klassikern bis zu feinen Gourmetkreationen. In den zahlreichen Wirtshäusern und Restaurants wird Regionalität großgeschrieben: Käse aus den Alpen, Obst aus heimischen Gärten, frisches Gemüse und Mais aus den fruchtbaren Böden.
Auch im neuen Kochgourmet-Kochbuch „Riebel neu interpretiert“ zeigen Gastgeber:innen aus dem Rheintal, wie sie dem traditionellen Maisgericht neues Leben einhauchen. Mit Kreativität und Respekt für der Herkunft entstehen Riebel-Variationen, die das Ursprüngliche mit der modernen Küche verbinden – ehrlich, raffiniert und köstlich.

