Bundesland
Vorarlberg
Einwohner:innen
ca. 75.000
Kultur & Freizeit
Schattenburg, Poolbar-Festival, Theater am Saumarkt, Montforthaus, Wildpark Feldkirch
Natur & Sport
Rheinradweg, Laternsertal, Bangs-Matschels-Auen, Viktorsberg
Besonderheit
Mildes Klima, fruchtbare Böden – der „Garten Vorarlbergs“
Tipp
Genusswandern zwischen Rankweil und Viktorsberg – mit Einkehr auf ein Glas Fraxner Kirsch und eine Portion Riebel.
Zwischen Kopfsteinpflaster und Kirschblüte
Zwischen der mittelalterlichen Stadt Feldkirch und den sanften Hängen des Vorderlands entfaltet sich eine Region voller Kontraste – und voller Leben. Hier treffen Geschichte und Natur, Handwerk und Genuss aufeinander. Vom geschäftigen Stadtbummel durch die kopfsteingepflasterten Gassen bis zur stillen Wanderung durch die Riedwiesen oder das Laternsertal: Feldkirch & Vorderland sind der grüne Garten Vorarlbergs – fruchtbar, vielfältig und überraschend charmant.
Feldkirch zählt zu den geschichtsträchtigsten Städten des Landes mit ihrem Wahrzeichen, der Schattenburg, die stiller Zeuge der bewegten Vergangenheit ist. Rund um Feldkirch entwickelte sich das Vorderland mit seinen 13 Gemeinden zu einer lebendigen, eigenständigen Region – mit Bauernhöfen, Handwerksbetrieben und einem Gemeinschaftsgeist, der bis heute spürbar ist.
Kultur mit Charakter
Kulturell zeigt sich Feldkirch weltoffen und lebendig: Das Poolbar-Festival verwandelt die Stadt jeden Sommer in eine Bühne für Musik, Design und Kreativität. Im Theater am Saumarkt, im Montforthaus oder im „Alten Kino Rankweil“ trifft man auf internationale Künstler:innen, regionale Talente und ein Publikum, das Kultur mit allen Sinnen genießt.
Genuss aus dem Garten Vorarlbergs
Das fruchtbare Vorderland gilt nicht umsonst als Garten Vorarlbergs. Hier wachsen Mais, Äpfel, Birnen und Kirschen in Hülle und Fülle – Grundlage für eine Küche, die Bodenständigkeit mit Raffinesse verbindet. Der berühmte Fraxner Kirsch, ein edler Obstbrand aus heimischen Süßkirschen, steht sinnbildlich für diese Genusskultur: ehrlich, regional und mit feiner Note. Hier spürt man: Wo Genuss auf Bodenständigkeit trifft, ist das Vorderland ganz in seinem Element.
In den Gasthäusern und Restaurants der Region wird gekocht, was wächst: Gemüse aus dem Garten, Käse aus den Sennereien, Fleisch von regionalen Bauernhöfen – und natürlich Riebel.
Der traditionelle Maisgrieß-Klassiker gehört zum kulinarischen Erbe der Region und erlebt in der modernen Küche eine neue Blütezeit. Genau das zeigt auch das neue Kochgourmet-Kochbuch „Riebel neu interpretiert“:
50 Gastgeber:innen aus ganz Vorarlberg, darunter viele aus Feldkirch & dem Vorderland, präsentieren darin ihre eigene Riebelkreation.

