Schritt
1/
von
4
Die Äpfel schälen, entkernen und mit den Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze etwas Butter erhitzen und die Apfel- und Zwiebelwürfel darin sanft anschwitzen, bis sie weich sind und leicht karamellisieren. Währenddessen in einem kleinen Topf die Milch zusammen mit der restlichen Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist, aber die Milch noch nicht kocht. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss, Majoran und Kümmel würzen. Die warme Milch-Butter-Mischung über die Apfel-Zwiebel-Mischung geben und alles gut verrühren. Anschließend das Knödelbrot sowie die Eier und den Eierweinbrand unterheben, bis eine homogene, leicht feuchte Masse entsteht. Die Füllung abgedeckt etwa 20 Minuten ruhen lassen, damit das Knödelbrot die Flüssigkeit gut aufnehmen kann und die Aromen sich verbinden.
Schritt
2/
von
4
Die Ente innen und außen gründlich mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Innen mit Salz und Pfeffer würzen. Die vorbereitete Füllung gleichmäßig in die Bauchhöhle der Ente geben, dabei die Ente nicht zu prall füllen, damit die Füllung beim Garen etwas aufgehen kann. Die Öffnung an den Keulen mit Küchengarn sorgfältig zubinden oder mit Rouladennadeln verschließen, damit die Füllung nicht herausfällt.
Schritt
3/
von
4
Die Ente rundherum mit Salz und Pfeffer würzen. In einem großen Bräter etwas Butterschmalz oder Öl erhitzen und die Ente bei mittlerer bis hoher Hitze von allen Seiten goldbraun und knusprig anbraten. Achte darauf, auch die Keulen und Flügel gut anzubraten, damit die Haut später schön knusprig wird. Den Backofen auf 90 °C (Umluft oder Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Ente in den Ofen geben und pro Kilogramm etwa 2 Stunden langsam garen lassen. Während des Garens etwa alle 30 Minuten die Ente mit heißem Hühnerfond oder Bratensaft übergießen, um sie saftig zu halten und eine aromatische Sauce zu entwickeln.
Schritt
4/
von
4
Nach der Garzeit die Ente aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen, damit sich die Säfte setzen können. Anschließend die Ente auf einer Schneideplatte tranchieren. Mit frischen Kräutern wie Majoran, Petersilie oder Thymian garnieren. Die Füllung entweder direkt in der Ente belassen oder separat anrichten.
Genießer-Tipp: Dazu passt klassisch ein mildes Rotkraut, das mit etwas Apfel und Zimt verfeinert wurde, sowie knusprige Kartoffelknödel oder Semmelknödel, die die Sauce perfekt aufnehmen.