Wie viele Gewürze braucht es in einer guten Küche wirklich?
In einer gut sortierten Küche braucht es nicht unbedingt eine Riesenauswahl an Gewürzen als Grundausstattung. Eine Basis von zehn bis zwölf Gewürzen reicht nämlich in den meisten Fällen völlig aus, abhängig von den persönlichen Vorlieben und der Art der zubereiteten Gerichte. Denn einige wichtige Gewürze zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie fungieren damit sozusagen als wahre Alleskönner und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden.
Welche Gewürze in der Küche gelten als unverzichtbar für jeden Hobbykoch?
Salz und Pfeffer gehören als wichtig(st)e Gewürze in jede Küche und sind unverzichtbar für fast alle Gerichte. Pfeffer schmeckt am besten frisch gemahlen. Erhältlich sind grüner, schwarzer, weißer und roter Pfeffer. Salz ist wohl das wichtigste Gewürz überhaupt, indem es den Geschmack verstärkt. Genau genommen ist es gar kein Gewürz – sondern ein lebensnotwendiges Mineral. Der menschliche Körper braucht Salz. Inzwischen existiert es in allerlei Geschmacksrichtungen: als Meersalz, Steinsalz, Kräutersalz und viele mehr.
Paprikapulver verleiht vielen Gerichten eine milde und leicht süße Note. Es gilt als Allrounder und darf eigentlich in keiner Küche fehlen. Zudem ist es in mehreren Varianten erhältlich: edelsüß (eine sehr milde Variante), rosenscharf (eine würzigere Form) sowie in einer geräucherten Version. Knoblauch dagegen fällt durch seine vielen positiven Eigenschaften auf und bringt einen intensiven Geschmack mit sich.
In exotischen Speisen darf Currypulver nicht fehlen. Klassische Kräuter für viele Gerichte sind Rosmarin, Oregano und Thymian. Rosmarin besitzt einen intensiven, würzigen und zugleich harzigen Geschmack. Besonders zur Geltung kommt er in Fleischeintöpfen und zusammen mit Kartoffeln. Italienische Klassiker verwenden häufig Basilikum und Salbei, was eine frische Note mit sich bringt. Basilikum bildet zudem die Basis von Pesto. Manchmal findet auch Dill Verwendung. Zu Brot, Fleisch und Gemüse passt Kümmel hervorragend. Immer gut ist schließlich Petersilie, besonders in Suppen und Soßen, aber auch zusammen mit Gemüse oder in Eintöpfen serviert. Krause Petersilie eignet sich ferner ideal zum Garnieren.
Gewürze in Süßspeisen
Süßspeisen machen ganz eigene Gewürze erforderlich. Meist sind dies Zimt, Kardamom, Gewürznelken sowie Muskatnuss. Gerade Kardamom bereichert viele Süßspeisen, aber auch einige herzhafte Gerichte; es sollte aber nur sparsam zum Einsatz kommen. Zimt kann gemahlen sein oder auch in Stangen gekauft werden. Ingwer passt zu vielen Süßspeisen und verleiht diesen eine pikante Note. Zum Backen hält der Handel oft fertige Gewürzmischungen bereit. Feinschmecker wählen dennoch stets frische Gewürze.
Optionale wichtige Gewürze
Abhängig vom persönlichen Geschmack ergänzen Chili, Kreuzkümmel, Ingwer und Nelken ausgewählte Speisen. Sie sollten stets frisch sein und gut schmecken. Koriander und Kreuzkümmel mögen viele Menschen hierzulande nicht. Für sie hat er einen seifigen Geschmack. Lorbeerblätter können so manches ansonsten fade Gericht in eine kulinarische Köstlichkeit verwandeln, so unter anderem ein leckeres Gulasch und allerlei Reisgerichte.
Getrocknete oder frische Kräuter für die Gewürzsammlung?
Eine berechtigte Frage, die sich viele Hobbyköche stellen: Soll man besser getrocknete oder frische Kräuter verwenden? Frische Gewürze sorgen für ein lebendiges Aroma und eine intensive Farbe. Häufig finden sie Eingang in Suppen und Salate. Getrocknete Gewürze haben dagegen den Vorteil, dass sie länger haltbar sind. Sie verleihen Speisen eine konzentrierte Geschmacksnote und eignen sich für Soßen, Eintöpfe und Marinaden.
Gewürze in der Küche richtig aufbewahren
Damit Gewürze in der Gewürzsammlung ihr Aroma behalten, muss man sie richtig lagern. Getrocknete Gewürze benötigen dazu einen trockenen, dunklen und kühlen Ort. Der Kühlschrank eignet sich dazu jedoch nicht, da sich dort schnell Feuchtigkeit bildet. Auch die Nähe zum Herd sollte vermieden werden. Am besten eignen sich einzelne Behälter. Frische Kräuter dürfen in den Kühlschrank, sollten jedoch innerhalb von wenigen Tagen aufgebraucht werden.
Fazit
Da die Auswahl an Gewürzen für die Küche nahezu unendlich ist, muss jeder Hobbykoch zwangsläufig eine Auswahl treffen und sich auf einige seiner Lieblingskräuter für seine Gewürzsammlung beschränken. Möglicherweise zahlt es sich aus, eine persönliche Mischung aus einigen klassischen und exotischen Gewürzen als Grundausstattung zusammenzustellen. In jedem Fall spielt die Qualität eine wichtige Rolle, darum sollten diese am besten regional und mit einem Bio-Siegel gekauft werden.