Wie man mit der Ernährung das Immunsystem unterstützen kann
Gute Abwehrkräfte schützen vor Infektionen und helfen dem Körper dabei, Viren, Bakterien und andere unerwünschte Eindringlinge in Schach zu halten. Ob das Immunsystem gut funktioniert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Einer davon ist die Ernährung, über welche die körpereigene Abwehr effektiv und dauerhaft gestärkt werden kann. Dieser Blogbeitrag zeigt, welche Nährstoffe das Immunsystem unterstützen und was gesund essen in diesem Zusammenhang eigentlich bedeutet.
Mit der Ernährung das Immunsystem fördern: So geht’s!
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Eine ausgewogene Ernährung nimmt unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit. Wer seine Immunabwehr unterstützen möchte, sollte zunächst einmal darauf achten, möglichst frische und wenig verarbeitete Lebensmittel zu verwenden. Hochverarbeitete Produkte wie Fertiggerichte oder Fast Food enthalten zwar viel Zucker und Fett, aber wenig Nährstoffe: Das Immunsystem wird damit also eher geschwächt als gestärkt. Gesund essen bedeutet daher, auf frisches Obst, Gemüse und Fleisch zu setzen, denn hier sind die meisten Vitamine, Mineralstoffe und auch Antioxidantien enthalten.
Eine besonders wichtige Rolle bei der Unterstützung der körpereigenen Abwehr spielt etwa das Vitamin C, das in hoher Konzentration zum Beispiel in Zitrusfrüchten, aber auch in Paprika vorhanden ist. Ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Abwehrkräfte hat Zink, das sich unter anderem in Gouda, Walnüssen, Leber und Rindfleisch befindet. Bei ausreichender Aufnahme können diese Nährstoffe das Immunsystem aktiv fördern: Ernährungsexperten empfehlen, sie miteinander zu kombinieren, so vielleicht in einer Rindfleisch-Paprika-Pfanne.
Welche Rolle spielen Antioxidantien bei der Ernährung?
Dass die Ernährung das Immunsystem beeinflusst, zeigt sich beispielsweise auch dann, wenn nicht genug Antioxidantien über die Nahrung aufgenommen werden. Diese Moleküle schützen den Körper vor freien Radikalen und verhindern so etwa eine vorzeitige Zellalterung, aber auch Infektionskrankheiten. Gesund essen heißt also auch, darauf zu achten, dass Lebensmittel mit vielen Antioxidantien auf dem Speiseplan stehen. Vorhanden sind diese in vielen Gemüsesorten und Früchten, aber auch in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Als Faustregel gilt an dieser Stelle: Soll die Ernährung das Immunsystem fördern, sollte auf Obst und Gemüse in Ampelfarben (also rot, grün, gelb und orange) gesetzt werden.
Probiotische Lebensmittel für einen gesunden Darm
Die Darmgesundheit hat großen Einfluss nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die körpereigenen Abwehrkräfte. Um den Darm ins Gleichgewicht zu bringen und gleichzeitig über die richtigen Nährstoffe das Immunsystem zu unterstützen, sollten probiotische Lebensmittel in den Speiseplan integriert werden. Diese fördern die Darmflora und tragen auf diese Weise auch dazu bei, dass Infektionen besser abgewehrt oder bekämpft werden können. Fermentierte Lebensmittel enthalten von Natur aus viele Probiotika. Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch, Quark und Ayran gehören in diese Kategorie, ebenso wie bestimmte Hartkäsesorten wie Cheddar und Parmesan.
Lecker und gesund essen und das Immunsystem unterstützen
Mit der richtigen Ernährung und ausgewogenen Nährstoffen das Immunsystem fördern, ist keine Hexerei: Frische und abwechslungsreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkorn und Hülsenfrüchte sowie Milchprodukte enthalten von Natur aus viele wichtige Vitamine und Mineralien. Sie tragen bei regelmäßigem Verzehr dazu bei, dass Mittag- und Abendessen nicht nur lecker sind, sondern auch dem Körper etwas Gutes tun und die Immunabwehr auf einfache und dauerhafte Weise fördern. Wird dazu noch ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zugeführt, können die Abwehrkräfte ihre wichtige Aufgabe einwandfrei erfüllen. Das gilt für Erwachsene ebenso wie für Kinder und Jugendliche.