LexikonZitwerwurzel
Die Zitwerwurzel ist eine traditionelle Heilpflanze der Ayurveda-Medizin, die für ihre entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Die Zitwerwurzel, auch bekannt als Kurkuma Longa, ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die vor allem in Südasien und Indien heimisch ist. Ihre intensive gelbe Farbe und ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften haben ihr den Namen "Goldene Göttin" eingebracht.
Hauptbeschreibung
Die Zitwerwurzel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre ledrigen, dunkelgrünen Blätter und die gelben bis orangefarbenen Blüten aus. Die Wurzel der Pflanze, die medizinisch verwendet wird, ist fleischig und hat eine intensive gelbe Farbe.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Curcuma longa
- Pflanzenfamilie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
- Englischer Name: Turmeric
- Volkstümlicher Name: Indischer Safran, Gelbwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, verdauungsfördernd, antioxidativ, schmerzlindernd, leberschützend, immunstärkend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Entzündungen, Gelenkschmerzen, Hautprobleme, Lebererkrankungen
- Inhaltsstoffe: Curcumin, ätherische Öle, Stärke, Proteine
- Sammelzeit: Die Wurzeln werden im Herbst geerntet.
Anwendung
Die Zitwerwurzel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Entzündungen und Gelenkschmerzen eingesetzt. Äußerlich findet sie Anwendung bei Hautproblemen und Wunden.
Geschichtliches
Die Zitwerwurzel wird seit über 4000 Jahren in der Ayurveda-Medizin verwendet und ist auch in der traditionellen chinesischen Medizin ein fester Bestandteil.
Pflanzenbeschreibung
Die Zitwerwurzel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat große, dunkelgrüne Blätter und auffällige, gelb-orange Blüten. Die unterirdischen Wurzeln sind fleischig und intensiv gelb.
Anbautipps
Die Zitwerwurzel bevorzugt ein warmes, feuchtes Klima und einen gut durchlässigen Boden. Sie kann in Töpfen oder im Freiland angebaut werden. Dabei sollte sie an einem sonnigen Standort platziert und regelmäßig, aber nicht zu stark bewässert werden. Die Ernte erfolgt im Herbst.