LexikonWirbeldost
Der Wirbeldost ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden Anwendung findet und durch ihre auffällige Blütenform besticht.
Einleitung:
Der Wirbeldost gehört zu den weniger bekannten Heilpflanzen, hat jedoch eine lange Tradition in der Volksmedizin. Seine heilenden Eigenschaften sind vielfältig und umfassen vor allem den Einsatz bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen.
Hauptbeschreibung:
Der Wirbeldost ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre auffällige Blütenform aus, die in Quirlen angeordnet ist und von Juni bis September blüht. Ihre Blätter sind dunkelgrün und lanzettlich geformt. Der Wirbeldost bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und ist vorwiegend in Europa anzutreffen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Clinopodium vulgare
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Wild Basil
- Volkstümlicher Name: Quirlblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Tannine, Flavonoide, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Innerlich wird der Wirbeldost vor allem bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen verwendet. Äußerlich kann er zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Wundheilung genutzt werden.
Geschichtliches:
Bereits in der Antike war der Wirbeldost als Heilpflanze bekannt und wurde vor allem für seine schleimlösenden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter fand er auch Anwendung bei Hauterkrankungen und zur Wundheilung.
Pflanzenbeschreibung:
Der Wirbeldost erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter und hat einen aufrechten, verzweigten Stängel. Die Blätter sind gegenständig angeordnet, dunkelgrün und lanzettlich geformt. Die Blüten sind in Quirlen angeordnet und weisen eine auffällige rosa bis violette Färbung auf.
Anbautipps:
Der Wirbeldost bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, feuchtem Boden. Er ist frostbeständig und kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und eignet sich daher auch für Anfänger im Gartenbau.