LexikonWintergrün
Wintergrün ist eine immergrüne Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist und insbesondere bei Muskel- und Gelenkschmerzen verwendet wird.
Einleitung
Wintergrün, auch als Teppich-Wintergrün bekannt, ist eine kleine immergrüne Pflanze, die in den kühleren Klimazonen Nordamerikas heimisch ist. Sie ist bekannt für ihren süßen, minzigen Duft und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Die Pflanze wächst als niedriger, dichter Teppich und zeichnet sich durch ihre glänzenden, dunkelgrünen Blätter aus, die auch im Winter grün bleiben. Im Frühsommer produziert sie kleine, weiße Glockenblüten, gefolgt von leuchtend roten Beeren im Spätsommer und Herbst. Die Blätter der Pflanze enthalten eine hohe Konzentration an Methylsalicylat, einem natürlichen Schmerzmittel und entzündungshemmenden Mittel, das auch in Aspirin enthalten ist.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Gaultheria procumbens
- Pflanzenfamilie: Ericaceae (Heidekrautgewächse)
- Englischer Name: Wintergreen
- Volkstümlicher Name: Teppich-Wintergrün
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: schmerzlindernd, entzündungshemmend, antimikrobiell, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Muskel- und Gelenkschmerzen, Arthritis, Rheuma, Kopfschmerzen, Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen
- Inhaltsstoffe: Methylsalicylat, Tannine, ätherische Öle, Flavonoide, Vitamin C
- Sammelzeit: Blätter können das ganze Jahr über gesammelt werden, sind jedoch im Spätsommer und Herbst am wirksamsten
Anwendung
Innerlich kann Wintergrün als Tee zubereitet werden, um Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen zu lindern. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern der Pflanze zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen sowie bei Hauterkrankungen verwendet werden.
Geschichtliches
Wintergrün wurde von den Ureinwohnern Nordamerikas seit langem als Heil- und Ritualpflanze genutzt. Sie nutzten es zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen, Fieber und Muskelschmerzen. Auch in der modernen Kräuterheilkunde findet Wintergrün vielfältige Anwendung.
Pflanzenbeschreibung
Wintergrün ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die etwa 10-15 cm hoch wird. Sie hat ledrige, dunkelgrüne Blätter und produziert im Sommer kleine, weiße Glockenblüten, gefolgt von leuchtend roten Beeren im Herbst.
Anbautipps
Wintergrün bevorzugt einen schattigen Standort und sauren, gut drainierten Boden. Es ist eine langsam wachsende Pflanze, die sich gut als Bodendecker in schattigen Bereichen eignet. Bei richtiger Pflege kann sie sich jedoch zu einem dichten, attraktiven Teppich ausbreiten. Wintergrün ist winterhart und benötigt im Winter keinen besonderen Schutz.