LexikonWildes Stiefmütterchen
Das Wilde Stiefmütterchen ist eine bekannte Heilpflanze, die vor allem für ihre hautreinigenden, antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Wilde Stiefmütterchen, auch als Acker-Stiefmütterchen bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Veilchengewächse. Es ist in Europa weit verbreitet und wird seit Jahrhunderten sowohl in der Volksmedizin als auch in der modernen Phytotherapie eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Das Wilde Stiefmütterchen ist eine einjährige bis zweijährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 30 cm erreichen kann. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend blau-violetten Blüten aus, die von April bis Oktober blühen. Die Pflanze wächst vorwiegend auf Äckern, Wiesen und an Wegesrändern.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Viola tricolor
- Pflanzenfamilie: Veilchengewächse (Violaceae)
- Englischer Name: Wild Pansy
- Volkstümlicher Name: Acker-Stiefmütterchen
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Stängel
- Heilwirkungen: hautreinigend, entzündungshemmend, antiseptisch, schleimlösend, diuretisch, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Ekzeme, Akne, Bronchitis, Rheuma, Gicht
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe, Salicylsäure, Vitamin C, Spuren von ätherischem Öl
- Sammelzeit: April bis Oktober
Anwendung
Innerlich wird das Wilde Stiefmütterchen als Tee oder Tinktur bei Erkrankungen der Atemwege, wie Bronchitis, oder zur Diurese eingesetzt. Äußerlich findet es Anwendung in Form von Umschlägen, Bädern oder Salben zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Akne.
Geschichtliches
In der Volksmedizin wurde das Wilde Stiefmütterchen schon früh zur Behandlung von Hauterkrankungen und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Im Mittelalter galt es als Schutzpflanze gegen böse Geister und Krankheiten.
Pflanzenbeschreibung
Das Wilde Stiefmütterchen ist eine krautige Pflanze mit einem aufrechten, verzweigten Stängel. Die Blätter sind oval und spitz, die Blüten blau-violett mit einem kleineren gelben Fleck in der Mitte.
Anbautipps
Das Wilde Stiefmütterchen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Es ist eine pflegeleichte Pflanze und kann sowohl aus Samen gezogen als auch durch Teilung vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Pflanze ist winterhart und kann daher auch im Freiland überwintern.