LexikonWiesenschaumkraut
Das Wiesenschaumkraut ist eine heimische Wildpflanze, die durch ihre breite Heilwirkung vor allem bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen überzeugt.
Einleitung
Das Wiesenschaumkraut, ein kleiner, unscheinbarer, aber wirkungsvoller Heiler aus der Flora unserer Heimat, ist ein wahres Wundermittel der Natur. Die Pflanze ist vor allem für ihre heilende Wirkung auf Atemwegserkrankungen und Hautprobleme bekannt, wird aber auch bei Nieren- und Blasenleiden eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Das Wiesenschaumkraut erfreut sich vor allem in der Volksmedizin großer Beliebtheit. Die Pflanze wird sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet und kann aufgrund ihrer breitgefächerten Wirkstoffe eine Vielzahl von Beschwerden lindern. Vor allem bei Atemwegserkrankungen, Hautproblemen, Nieren- und Blasenleiden leistet das Wiesenschaumkraut wertvolle Dienste.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cardamine pratensis
- Pflanzenfamilie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
- Englischer Name: Cuckooflower
- Volkstümlicher Name: Schaumblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzeln
- Heilwirkungen: Hustenlindernd, schleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend, blutreinigend
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Hautprobleme, Nieren- und Blasenleiden
- Inhaltsstoffe: Vitamin C, Flavonoide, ätherische Öle, Mineralstoffe, Gerbstoffe
- Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Innerlich wird das Wiesenschaumkraut vor allem bei Husten und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Für diesen Zweck kann ein Tee aus den Blättern und Blüten der Pflanze zubereitet werden. Äußerlich kann das Wiesenschaumkraut als Tinktur oder Salbe bei Hautproblemen, Ekzemen und Wunden verwendet werden.
Geschichtliches
Das Wiesenschaumkraut hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Schon die alten Griechen und Römer wussten um die Heilkraft der Pflanze und nutzten sie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen.
Pflanzenbeschreibung
Das Wiesenschaumkraut ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Die Pflanze besitzt eine aufrechte und unverzweigte Sprossachse. Ihre Blätter sind fiederteilig und die Blüten sind weiß bis rosa und erscheinen in einer lockeren Traube.
Anbautipps
Das Wiesenschaumkraut bevorzugt feuchte Standorte und wächst bevorzugt auf Wiesen, in Auen und an Bachufern. Die Pflanze kann durch Samen oder Teilstücke der Wurzel vermehrt werden. Die Samen sollten im Herbst ausgesät werden, die Pflanze ist frostfest und benötigt keine besondere Pflege.