LexikonWiesenklee
Der Wiesenklee ist eine weit verbreitete Pflanze mit wertvollen Heileigenschaften, die hauptsächlich zur Linderung von Hautproblemen und Atemwegserkrankungen eingesetzt wird.
Einleitung
Der Wiesenklee, auch als Klee bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt vorkommt. Bekannt für seine medizinischen Eigenschaften, wird er seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt.
Hauptbeschreibung
Wiesenklee ist eine niedrige, ausdauernde Pflanze mit dreiteiligen, ovalen Blättern und kleinen, pinkfarbenen bis purpurroten Blüten. Die Pflanze weist eine Vielzahl von Heilwirkungen auf, einschließlich entzündungshemmender, schleimlösender und hautberuhigender Eigenschaften. Sie wird sowohl intern als auch extern angewendet, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Trifolium pratense
Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Englischer Name: Red Clover
Volkstümlicher Name: Rotklee
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, hautberuhigend
Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Atemwegserkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden
Inhaltsstoffe: Isoflavone, Flavonoide, Phytoöstrogene, Tannine, Vitamin C, Mineralstoffe
Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich: Bei Atemwegserkrankungen und Menstruationsbeschwerden wird ein Tee aus den Blüten des Wiesenklee getrunken.
Äußerlich: Bei Hautproblemen wird eine Salbe aus den Blättern des Wiesenklee auf die betroffenen Bereiche aufgetragen.
Geschichtliches
Der Wiesenklee ist seit der Antike bekannt und wurde schon von den alten Griechen und Römern für seine heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurde er als Allheilmittel gegen verschiedene Krankheiten verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Der Wiesenklee wächst bevorzugt auf Wiesen und Weiden und erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm. Die Pflanze hat eine kräftige, tiefgehende Pfahlwurzel und bildet dichte Bestände. Die Blätter sind dreiteilig, oval und oft mit charakteristischen weißen Flecken versehen. Die Blüten sind pink bis purpurrot und stehen in dichten, kugelförmigen Köpfen zusammen.
Anbautipps
Der Wiesenklee bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist sehr robust und verträgt auch kurze Trockenperioden gut. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland. Die Pflanze benötigt wenig Pflege und ist auch für Anfänger im Gartenbau gut geeignet.