LexikonWegwarte
Die Wegwarte, auch bekannt als gewöhnliche Zichorie, ist eine verbreitete Wildpflanze mit leuchtend blauen Blüten, deren Wurzeln und Blätter seit Jahrhunderten für ihre verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt werden.
Einleitung
Die Wegwarte ist eine robuste Pflanze, die auf fast jedem Boden gedeihen kann. Sie zeichnet sich durch ihre markanten hellblauen Blüten aus, die sich nur in den Morgenstunden öffnen und gegen Mittag wieder schließen. Ihre Wurzeln und Blätter werden in der traditionellen Medizin verwendet und sind auch in einigen kulinarischen Anwendungen zu finden.
Hauptbeschreibung
Die Wegwarte wächst als mehrjährige Pflanze und erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Sie hat einen kräftigen Stängel mit langen, schmalen Blättern und hellblauen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen. Die Pflanze wird häufig in der Naturheilkunde verwendet, da sie eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften besitzt.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Cichorium intybus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Chicory
- Volkstümlicher Name: Zichorie
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln und Blätter
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, stärkend für das Immunsystem
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Gicht, Rheuma, Hauterkrankungen, Leber- und Gallenbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Inulin, Lactucin, Bitterstoffe, Vitamine (A, B, C), Mineralien (Kalium, Kalzium)
- Sammelzeit: Blätter im Frühjahr, Wurzeln im Herbst
Anwendung
Die Wurzeln und Blätter der Wegwarte können innerlich und äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie oft als Tee oder Tinktur gegen Verdauungsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems verwendet. Äußerlich kann sie als Umschlag oder Salbe bei Hauterkrankungen oder Entzündungen eingesetzt werden.
Geschichtliches
Die Wegwarte hat eine lange Geschichte in der Pflanzenheilkunde. Bereits die alten Ägypter kannten sie als Heilpflanze. Im Mittelalter wurde sie in Klostergärten angebaut und galt als Allheilmittel gegen eine Vielzahl von Beschwerden.
Pflanzenbeschreibung
Die Wegwarte ist eine kräftige Pflanze mit tiefgehender Pfahlwurzel und aufrechtem, verzweigtem Stängel. Sie hat lange, schmale, gezackte Blätter und strahlend blaue Blüten, die nur am Morgen geöffnet sind.
Anbautipps
Die Wegwarte ist eine unkomplizierte Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeiht und keine besonderen Bodenansprüche hat. Sie kann von Frühjahr bis Herbst ausgesät werden und benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen und Dünngen fördert jedoch ihr Wachstum und die Ausbildung der wertvollen Wurzeln.