LexikonWald-Geissbart
"Wald-Geissbart ist eine ausdauernde Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften bekannt ist."
Einleitung
Der Wald-Geissbart, auch bekannt als Weißer Geißbart, ist eine imposante Pflanze mit prächtigen Blütenständen, die sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Homöopathie genutzt wird.
Hauptbeschreibung
Als ein Vertreter der Rosengewächse erreicht der Wald-Geissbart eine Höhe von bis zu zwei Metern und zeichnet sich durch seinen stark verzweigten Wuchs und seine auffälligen, weißen Blüten aus. Die Pflanze ist in Europa und Asien heimisch und bevorzugt schattige, feuchte Standorte. Die Wirkstoffe der Pflanze können entzündungshemmend, krampflösend und harntreibend wirken.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Aruncus dioicus
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Englischer Name: Goat's Beard
- Volkstümlicher Name: Weißer Geißbart
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, krampflösend, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Blasen- und Nierenprobleme, Rheuma, Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Wurzeln im Herbst, Blätter im Sommer
Anwendung
Innerlich wird der Wald-Geissbart vor allem bei Blasen- und Nierenproblemen, Rheuma und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern zur Behandlung von Hautproblemen verwendet werden.
Geschichtliches
Der Wald-Geissbart wurde schon in der Antike als Heilpflanze verwendet. Besonders bekannt ist er für seine Verwendung in der Frauenheilkunde, wo er bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt wurde.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze ist mehrjährig und zeichnet sich durch ihre auffälligen, weißen Blüten aus, die in langen, dichten Rispen angeordnet sind. Die Blätter sind gefiedert und sitzen an langen Stielen.
Anbautipps
Der Wald-Geissbart bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort und einen feuchten, humosen Boden. Er ist winterhart und kann leicht durch Teilung vermehrt werden.