LexikonTraubenkraut
Das Traubenkraut, auch bekannt als Ambrosia, ist eine starke Allergieauslöserin und wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Hauterkrankungen und Verdauungsstörungen eingesetzt.
Einleitung:
Das Traubenkraut, oft auch als Ambrosia bezeichnet, ist eine unscheinbare Pflanze, die vor allem für ihre stärksten Allergie auslösenden Eigenschaften bekannt ist. Trotzdem hat sie in der traditionellen Medizin einen festen Platz, wo sie zur Behandlung von Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen eingesetzt wird.
Hauptbeschreibung:
Das Traubenkraut ist eine einjährige Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Sie wird häufig als Unkraut betrachtet und ist in vielen Teilen der Welt zu finden. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter hoch werden und hat grau-grüne, gefiederte Blätter. Sie blüht von Juli bis Oktober mit kleinen, gelben Blüten, die in Trauben zusammenstehen - daher der Name.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Ambrosia artemisiifolia
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Ragweed
- Volkstümlicher Name: Beifußblättrige Ambrosie
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, hautberuhigend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Hautkrankheiten, Verdauungsstörungen, Allergiebehandlung
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Tannine, Bitterstoffe, Flavonoide
- Sammelzeit: Juli bis Oktober
Anwendung:
Innerlich wird das Traubenkraut bei Verdauungsstörungen eingesetzt, da es die Verdauung fördert. Äußerlich kann ein Aufguss der Pflanze bei Hautkrankheiten wie Ekzemen oder Ausschlägen helfen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da die Pflanze auch starke Allergien auslösen kann.
Geschichtliches:
Das Traubenkraut stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Es wurde zunächst als Zierpflanze verwendet, breitete sich jedoch schnell als Unkraut aus.
Pflanzenbeschreibung:
Das Traubenkraut ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Sie hat grau-grüne, gefiederte Blätter und blüht von Juli bis Oktober mit kleinen, gelben Blüten, die in Trauben zusammenstehen.
Anbautipps:
Da das Traubenkraut als Unkraut gilt und starke Allergien auslösen kann, wird der Anbau in vielen Gebieten nicht empfohlen. Sollte man sich dennoch dafür entscheiden, bevorzugt die Pflanze sonnige Standorte und gut durchlässige Böden.