LexikonTollkirsche
Die Tollkirsche ist eine hochgiftige Pflanze, deren Alkaloide in geringen Dosen medizinisch genutzt werden, insbesondere in der Augenheilkunde und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden.
Einleitung
Die Tollkirsche, auch bekannt als Belladonna, ist eine dunkle und geheimnisvolle Pflanze mit einer langen Geschichte der Verwendung in Medizin und Kultur. Trotz ihres gefährlichen Rufes und ihrer hohen Giftigkeit, hat die Tollkirsche auch heilende Eigenschaften, die bei korrekter Anwendung genutzt werden können.
Hauptbeschreibung
Die Tollkirsche ist eine mehrjährige Pflanze, die in der Wildnis bis zu 2 Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre dunkelgrünen, eiförmigen Blätter und ihre dunkelviolette, fast schwarze Blüten aus. Die Pflanze produziert glänzende, schwarze Beeren, die für Menschen und viele Tiere giftig sind.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Atropa belladonna
- Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Englischer Name: Deadly Nightshade
- Volkstümlicher Name: Wölfskirsche
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln, Beeren
- Heilwirkungen: krampflösend, schmerzstillend, beruhigend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Augenheilkunde, Magen-Darm-Beschwerden, Parkinson-Krankheit, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Alkaloide (insbesondere Atropin, Scopolamin), Flavonoide, Tannine, Fette
- Sammelzeit: Frühling und Herbst
Anwendung
Die Tollkirsche wird wegen ihres hohen Gehalts an Atropin in der Augenheilkunde verwendet, insbesondere um die Pupillen zu erweitern. Sie wird auch zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und Parkinson-Krankheit eingesetzt. Die Anwendung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da die Pflanze hochgiftig ist und bereits geringe Mengen tödlich sein können.
Geschichtliches
Die Tollkirsche hat eine lange und vielfältige Geschichte. Sie wurde in der Antike sowohl als Heilmittel als auch als Gift verwendet. Im Mittelalter wurde sie oft in Hexensalben verwendet. Der Name Belladonna stammt aus dem Italienischen und bedeutet "schöne Frau", da die Pflanze im Mittelalter von Frauen verwendet wurde, um ihre Pupillen zu erweitern und so attraktiver zu wirken.
Pflanzenbeschreibung
Die Tollkirsche ist eine robuste und widerstandsfähige Pflanze, die in vielen Teilen Europas heimisch ist. Sie bevorzugt schattige Plätze und wächst oft in Wäldern, Hecken und an Waldrändern.
Anbautipps
Die Tollkirsche ist anspruchslos und wächst in fast jedem Boden, solange er gut entwässert ist. Sie bevorzugt jedoch einen nährstoffreichen, lehmigen Boden und einen Standort im Halbschatten. Die Pflanze sollte allerdings aufgrund ihrer Giftigkeit nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren angebaut werden.