LexikonTeufelskralle
Die Teufelskralle ist eine traditionelle Heilpflanze aus Afrika, die vor allem bei Gelenkschmerzen und Entzündungen eingesetzt wird.
Einleitung:
Die Teufelskralle, bekannt für ihre markanten hakenförmigen Früchte, ist eine wichtige Heilpflanze in der traditionellen afrikanischen Medizin. Sie wird vornehmlich wegen ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt.
Hauptbeschreibung:
Die Teufelskralle ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die ursprünglich aus den trockenen Regionen Süd- und Südostafrikas stammt. Sie gehört zur Familie der Sesamgewächse und ist wegen ihrer hakenförmigen Früchte nach dem Teufel benannt. Ihre Wurzeln sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen und werden seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel verwendet.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Harpagophytum procumbens
- Pflanzenfamilie: Sesamgewächse (Pedaliaceae)
- Englischer Name: Devil's Claw
- Volkstümlicher Name: Teufelskralle
- Verwendete Pflanzenteile: Haupt- und Nebenwurzeln
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Rheuma, Arthrose, Verdauungsbeschwerden, Fieber
- Inhaltsstoffe: Harpagosid, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Harpagid, Procumbid
- Sammelzeit: Die Wurzeln werden in der Regel im zweiten Jahr der Pflanze geerntet.
Anwendung:
Innerlich wird die Teufelskralle als Tee, Tinktur oder in Kapselform eingenommen, um Gelenk- und Muskelschmerzen zu lindern und die Verdauung zu unterstützen. Äußerlich kann sie als Salbe bei Hauterkrankungen und Wunden eingesetzt werden.
Geschichtliches:
Die Teufelskralle hat ihren Ursprung in der traditionellen Medizin der südafrikanischen San- und Bantu-Völker. Sie wurde von den Kolonialmächten im 19. und 20. Jahrhundert nach Europa gebracht und hat sich dort als natürliches Heilmittel etabliert.
Pflanzenbeschreibung:
Die Teufelskralle wächst als bodennahe Pflanze mit weit ausladenden, kriechenden Trieben. Die Blätter sind herz- bis nierenförmig und behaart. Die röhrenförmigen Blüten sind violett bis purpurrot. Die hakenförmigen Früchte, die der Pflanze ihren Namen gegeben haben, enthalten zahlreiche Samen.
Anbautipps:
Die Teufelskralle bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässigen, sandigen Boden. Sie ist eine Wüstenpflanze und verträgt Trockenheit gut, sollte aber regelmäßig gegossen werden. Die Pflanze ist nicht winterhart und sollte in Regionen mit kalten Wintern im Haus überwintern.