LexikonTaubnessel
Die Taubnessel ist eine verbreitete Heilpflanze, die vor allem für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkungen geschätzt wird.
Einleitung
Die Taubnessel, auch bekannt als Lamium, ist eine ausdauernde Pflanze, die in vielen Teilen Europas heimisch ist. Sie ist bei Botanikern und Heilkundlern gleichermaßen beliebt und wird oft in der traditionellen und modernen Pflanzenmedizin verwendet.
Hauptbeschreibung
Die Taubnessel gehört zur Familie der Lippenblütengewächse und ist eine oft übersehene, aber bedeutende Heilpflanze. Sie ist in fast ganz Europa heimisch und wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden in lichten Wäldern und an Wegrändern. Obwohl sie oft als Unkraut angesehen wird, hat die Taubnessel doch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und therapeutischen Anwendungen zu bieten.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Lamium album
- Pflanzenfamilie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
- Englischer Name: White Deadnettle
- Volkstümlicher Name: Weiße Taubnessel
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, beruhigend, adstringierend, schleimlösend, blutstillend
- Anwendungsbereiche: Erkältungen, Hauterkrankungen, Mund- und Rachenraumentzündungen, Menstruationsbeschwerden, Verdauungsprobleme
- Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, ätherische Öle, Schleimstoffe
- Sammelzeit: April bis Oktober
Anwendung
Innerlich kann die Taubnessel als Tee bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden und Menstruationsproblemen eingesetzt werden. Äußerlich findet sie Anwendung in Form von Umschlägen und Bädern bei Hauterkrankungen und Entzündungen.
Geschichtliches
Die Taubnessel hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Schon im Mittelalter wurde sie zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet, darunter Atemwegserkrankungen und Hautleiden.
Pflanzenbeschreibung
Die Taubnessel ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Sie hat einen vierkantigen Stängel und gegenständige, herzförmige Blätter. Die Blüten sind weiß und haben die typische Form der Lippenblütler.
Anbautipps
Die Taubnessel ist eine anspruchslose Pflanze, die in fast jedem Boden gedeiht. Sie bevorzugt jedoch halbschattige Standorte und nährstoffreiche Böden. Die Vermehrung erfolgt am besten durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung im Herbst.