LexikonStorchenschnabel
Der Storchenschnabel, auch bekannt als Geranium, ist eine weitverbreitete Heilpflanze, die für ihre adstringierenden, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung:
Der Storchenschnabel gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse und ist in vielen Teilen der Welt heimisch. Die Pflanze wird vor allem in der traditionellen Medizin verwendet und ist bekannt für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile.
Hauptbeschreibung:
Der Storchenschnabel ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie zeichnet sich durch ihre tief gespaltenen Blätter und ihre rosa oder lila Blüten aus. Die Pflanze wächst in vielen verschiedenen Klimazonen und ist daher in vielen Teilen der Welt zu finden. Sie bevorzugt jedoch feuchte, gut durchlässige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Geranium
- Pflanzenfamilie: Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)
- Englischer Name: Cranesbill
- Volkstümlicher Name: Storchenschnabel
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: adstringierend, entzündungshemmend, wundheilend, schmerzlindernd, blutstillend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Entzündungen, Wunden, Durchfall, Hämorrhoiden, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Saponine, Tannine
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung:
Innerlich wird der Storchenschnabel als Tee zur Behandlung von Durchfall oder Menstruationsbeschwerden verwendet. Äußerlich kann ein Aufguss der Pflanze zur Behandlung von Hauterkrankungen, Wunden oder Hämorrhoiden verwendet werden.
Geschichtliches:
Der Storchenschnabel wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. Er war vor allem für seine adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und wurde zur Wundheilung und zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung:
Der Storchenschnabel ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie hat tief gespaltene, fünf- bis siebenlappige Blätter und trägt von Mai bis September rosa oder lila Blüten. Die Früchte der Pflanze ähneln in ihrer Form einem Storchenschnabel, was der Pflanze ihren Namen gegeben hat.
Anbautipps:
Der Storchenschnabel bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Er kann im Frühling aus Samen gezogen oder durch Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und benötigt nur wenig Dünger.