LexikonSteinklee
"Der Steinklee ist ein kraftvolles Heilkraut, bekannt für seine blutreinigende und krampflösende Wirkung."
Einleitung
Der Steinklee, ein eher unscheinbares Kraut mit hohem Heilpotential, findet sich in vielen traditionellen Medizinsystemen. Seine medizinischen Eigenschaften werden hauptsächlich auf seine blutreinigenden und krampflösenden Wirkungen zurückgeführt.
Hauptbeschreibung
Der Steinklee ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Seine kleinen, zarten, gelben Blüten verströmen einen intensiven, honigartigen Duft, der Bienen und andere Insekten anzieht. Die Pflanze bevorzugt trockene, kalkhaltige Böden und ist in Europa, Asien und Nordafrika weit verbreitet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Melilotus officinalis
- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Englischer Name: Yellow Sweet Clover
- Volkstümlicher Name: Honigklee
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
- Heilwirkungen: blutreinigend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Cumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, ätherische Öle
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich angewendet hilft Steinklee bei Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden und Atemwegserkrankungen. Äußerlich angewendet kann es zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Linderung von Rheumaschmerzen verwendet werden.
Geschichtliches
Der Steinklee war bereits in der Antike bekannt und wurde sowohl von den Griechen als auch von den Römern als Heilpflanze genutzt. Im Mittelalter wurde er aufgrund seiner blutreinigenden Wirkung häufig bei Hauterkrankungen eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Der Steinklee ist eine aufrecht wachsende Pflanze mit einer stark verzweigten Struktur. Die Blätter sind dreiteilig und die gelben Blüten bilden traubenartige Büschel. Die Früchte sind kleine, ovale Schoten.
Anbautipps
Der Steinklee bevorzugt sonnige Standorte und kalkhaltige, gut durchlässige Böden. Er ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl Trockenheit als auch Kälte gut verträgt. Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist im Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist.