LexikonSpritzgurke
Die Spritzgurke ist eine seltene Heilpflanze mit starken abführenden Eigenschaften, die jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit mit Vorsicht verwendet werden sollte.
Einleitung
Die Spritzgurke, auch bekannt als Teufelsapfel, ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte in der traditionellen Medizin. Sie ist bekannt für ihre starken abführenden Eigenschaften, sollte jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit sehr vorsichtig verwendet werden.
Hauptbeschreibung
Die Spritzgurke ist eine einjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat große, gelbe Blüten und birnenförmige Früchte, die bei Reife platzen und ihre Samen weit verstreuen. Obwohl sie giftig ist, wurde sie in der traditionellen Medizin zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden verwendet, vor allem als starkes Abführmittel.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Ecballium elaterium
- Pflanzenfamilie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
- Englischer Name: Squirting Cucumber
- Volkstümlicher Name: Teufelsapfel
- Verwendete Pflanzenteile: Früchte, Samen
- Heilwirkungen: Abführend, harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verstopfung, Erkrankungen des Harnsystems, Hauterkrankungen, Erkrankungen der Atemwege
- Inhaltsstoffe: Cucurbitacine, Flavonoide, Triterpene, Sterole
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung
Die Spritzgurke wird hauptsächlich als starkes Abführmittel verwendet. Die Früchte und Samen können getrocknet und zu einem Tee aufgebrüht werden. Bei äußerlicher Anwendung kann ein Aufguss aus den Samen zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet werden. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte die Einnahme jedoch immer unter der Aufsicht eines erfahrenen Heilpraktikers erfolgen.
Geschichtliches
Die Spritzgurke wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. Sie war sowohl im alten Griechenland als auch in der römischen Medizin als starkes Abführmittel bekannt.
Pflanzenbeschreibung
Die Spritzgurke ist eine einjährige, krautige Pflanze mit großen, gelben Blüten und birnenförmigen Früchten. Sie wächst bevorzugt auf kalkhaltigen Böden und ist in Südeuropa und Nordafrika heimisch.
Anbautipps
Die Spritzgurke bevorzugt einen sonnigen Standort und kalkhaltigen, gut durchlässigen Boden. Sie kann leicht aus Samen gezogen werden, die im Frühjahr in Töpfe gesät und nach den letzten Frösten ins Freiland gepflanzt werden können. Die Pflanze benötigt wenig Pflege, sollte aber vor starkem Wind geschützt werden.