LexikonSonnentau
Sonnentau ist eine faszinierende fleischfressende Pflanze, die traditionell bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt wird.
Einleitung
Der Sonnentau, bekannt für seine glitzernden, klebrigen "Tau"-Tropfen, ist mehr als nur eine optische Attraktion. Als fleischfressende Pflanze hat er einzigartige Anpassungen entwickelt, die ihn in feuchten, nährstoffarmen Umgebungen überleben lassen. Zudem wird er in der traditionellen Heilkunde seit Jahrhunderten bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Der Sonnentau gehört zur Familie der Sonnentaugewächse und ist in feuchten, moorigen Gebieten anzutreffen. Die fleischfressende Pflanze zeichnet sich durch ihre fleischigen Blätter aus, die mit klebrigen Tropfen besetzt sind. Diese Tropfen locken Insekten an, die daraufhin an der Pflanze kleben bleiben und von ihr verdaut werden. In der traditionellen Heilkunde wird der Sonnentau vor allem bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Drosera
- Pflanzenfamilie: Droseraceae
- Englischer Name: Sundew
- Volkstümlicher Name: Herrgotts Löffelkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Überirdische Pflanzenteile
- Heilwirkungen: Hustenstillend, schleimlösend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Erkrankungen der Atemwege, Bronchitis, Keuchhusten, Asthma
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Tannine, Schleimstoffe, ätherisches Öl, Enzyme
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich: Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen können die oberirdischen Pflanzenteile des Sonnentaus als Teeaufguss verwendet werden.
Äußerlich: Es gibt keine traditionelle äußere Anwendung des Sonnentaus.
Geschichtliches
Der Sonnentau wurde bereits in der Antike als Heilpflanze geschätzt. Besonders in der Volksmedizin Nord- und Osteuropas wurde er wegen seiner hustenstillenden und schleimlösenden Eigenschaften bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Der Sonnentau ist eine kleine, mehrjährige Pflanze, die zwischen 5 und 10 cm hoch wird. Sie hat fleischige, runde Blätter, die auf der Oberfläche mit klebrigen Tropfen besetzt sind. Diese Tropfen funkeln in der Sonne, was der Pflanze ihren Namen gab.
Anbautipps
Der Sonnentau bevorzugt feuchte, moorige Standorte mit saurem Boden. Er ist nicht frostempfindlich und kann daher auch in kälteren Klimazonen angebaut werden. Wichtig ist eine ausreichende Wasserzufuhr, da die Pflanze schnell austrocknet.