LexikonSennes
Das Senneskraut ist eine seit Jahrhunderten genutzte Heilpflanze, die für ihre stark abführende Wirkung bekannt ist und in der traditionellen Medizin vor allem zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt wird.
Einleitung
Das Senneskraut, auch als Senna oder Alexandrinisches Blatt bekannt, ist eine tropische Pflanze, die in vielen Regionen der Welt, insbesondere im Nahen Osten und in Teilen Afrikas, heimisch ist. Ihre Wirkung wurde schon in der Antike geschätzt und sie ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil in der Phytotherapie.
Hauptbeschreibung
Das Senneskraut ist eine mehrjährige, buschige Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Ihre Blätter sind gefiedert und die Blüten haben eine leuchtend gelbe Farbe. Die Pflanze enthält Anthrachinone, die ihr die stark abführende Wirkung verleihen. Sie reizt die Darmwand, was die Peristaltik anregt und so die Darmentleerung fördert.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cassia senna
- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Englischer Name: Senna
- Volkstümlicher Name: Alexandrinisches Blatt
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Schoten
- Heilwirkungen: Abführend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verstopfung, Blähungen, Magen-Darm-Beschwerden
- Inhaltsstoffe: Anthrachinone, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Das Senneskraut wird in der Regel innerlich angewendet, zum Beispiel in Form von Tee, Tabletten oder Tropfen. Die abführende Wirkung setzt etwa 8-10 Stunden nach der Einnahme ein. Äußerlich kann es zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen und zur Wundheilung verwendet werden.
Geschichtliches
Das Senneskraut wurde bereits in der Antike als Heilpflanze genutzt. Es wurde in ägyptischen medizinischen Texten erwähnt und war auch im antiken Griechenland und Rom bekannt. Im Mittelalter wurde es in Europa eingeführt und ist seitdem ein fester Bestandteil der Volksmedizin.
Pflanzenbeschreibung
Das Senneskraut ist eine buschige Pflanze mit kleinen, elliptischen, hellgrünen Blättern und leuchtend gelben Blüten. Die Früchte sind schotenartig und enthalten zahlreiche Samen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden.
Anbautipps
Das Senneskraut kann aus Samen gezogen werden, die im Frühjahr in gut durchlässige Erde gesät werden sollten. Es bevorzugt einen vollsonnigen Standort und sollte regelmäßig, aber nicht übermäßig gewässert werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Vitalität der Pflanze.