LexikonSchwalbenwurz
Die Schwalbenwurz ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem wegen ihrer schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung geschätzt wird.
Einleitung
Die Schwalbenwurz ist eine in Europa heimische Pflanze, die sowohl in der Volksmedizin als auch in der modernen Phytotherapie genutzt wird. Sie zeichnet sich durch ihre vielfältigen Heilwirkungen aus und hilft insbesondere bei Atemwegserkrankungen und Hautproblemen.
Hauptbeschreibung
Die Schwalbenwurz, oft auch als Schwalbenwurzenzian bezeichnet, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie gehört zur Familie der Enziangewächse und zeichnet sich durch ihre gelben, trichterförmigen Blüten aus. Die Pflanze hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird heute vor allem in der Phytotherapie genutzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Vincetoxicum hirundinaria
- Pflanzenfamilie: Enziangewächse (Gentianaceae)
- Englischer Name: White Swallow-wort
- Volkstümlicher Name: Schwalbenwurzenzian
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: schleimlösend, entzündungshemmend, krampflösend, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Gicht und Rheuma
- Inhaltsstoffe: Glycoside, Bitterstoffe, Harze, Gerbstoffe
- Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Innerlich wird die Schwalbenwurz vor allem bei Husten und Bronchitis eingesetzt, da sie eine schleimlösende Wirkung hat. Äußerlich kann sie bei Hauterkrankungen helfen, da sie entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Auch bei Verdauungsbeschwerden, Gicht und Rheuma kann die Schwalbenwurz Linderung bringen.
Geschichtliches
Die Schwalbenwurz hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Bereits im Mittelalter wurde sie bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter Husten, Verdauungsprobleme und Hauterkrankungen.
Pflanzenbeschreibung
Die Schwalbenwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie hat einen aufrechten, verzweigten Stängel und lange, schmale Blätter. Die gelben, trichterförmigen Blüten erscheinen von April bis Juni.
Anbautipps
Die Schwalbenwurz bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Boden. Sie ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch Trockenheit gut verträgt. Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelschnittlinge.