LexikonSchöllkraut
Das Schöllkraut ist eine wirkungsvolle Heilpflanze, die vor allem bei Haut- und Lebererkrankungen eingesetzt wird und durch ihren gelben Milchsaft auffällt.
Einleitung
Das Schöllkraut, auch als Warzenkraut bekannt, ist eine jahrhundertelang eingesetzte Heilpflanze, die in vielen Teilen der Welt vorkommt. Durch ihren charakteristischen gelben Milchsaft und die leuchtenden gelben Blüten ist sie leicht zu identifizieren.
Hauptbeschreibung
Schöllkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Sie ist bekannt für ihren gelben Milchsaft, der bei Verletzungen der Pflanze austritt. Dieser Saft hat eine starke heilende Wirkung und wird seit langem in der Volksmedizin eingesetzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Chelidonium majus
- Pflanzenfamilie: Mohngewächse (Papaveraceae)
- Englischer Name: Greater celandine
- Volkstümlicher Name: Warzenkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Vor allem der gelbe Milchsaft, aber auch Blätter und Wurzeln
- Heilwirkungen: Leberstärkend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiviral, antimikrobiell
- Anwendungsbereiche: Hautkrankheiten, Leber- und Gallenbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Warzen
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, Saponine, organische Säuren
- Sammelzeit: April bis September, vorzugsweise bei sonnigem Wetter
Anwendung
Innerlich wird Schöllkraut vor allem bei Leber- und Gallenbeschwerden eingesetzt. Äußerlich findet es Anwendung bei Hautkrankheiten und Warzen, wobei der gelbe Milchsaft direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wird.
Geschichtliches
Schöllkraut wurde bereits in der Antike als Heilpflanze eingesetzt. Es wurde vor allem zur Behandlung von Hautkrankheiten und zur Anregung der Leberfunktion verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Schöllkraut hat leuchtend gelbe Blüten und grüne, gefiederte Blätter. Die Pflanze wächst bevorzugt an schattigen, nährstoffreichen Standorten und ist in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet.
Anbautipps
Schöllkraut ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Sie bevorzugt gut durchlässigen, humusreichen Boden. Die Pflanze ist winterhart und kann durch Aussaat im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden.