LexikonScharbockskraut
Scharbockskraut ist eine Frühjahrsblume mit hohen Vitamin-C-Gehalt, bekannt für ihre entzündungshemmenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften.
Einleitung
Das Scharbockskraut, auch bekannt als Frühjahrsscharbockskraut, ist eine kleine, leuchtend gelbe Blume, die bereits früh im Jahr ihre Blüten zeigt. Mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt und ihren medizinischen Eigenschaften war sie früher ein geschätztes Heilmittel gegen Skorbut.
Hauptbeschreibung
Scharbockskraut zeigt sich als erste Pflanze nach dem kalten Winter und kündigt mit seinen gelben Blüten das Frühjahr an. Die Pflanze ist reich an Vitamin C und wurde daher in der Vergangenheit gegen Skorbut eingesetzt. Außerdem hat sie entzündungshemmende und stimmungsaufhellende Eigenschaften.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Ficaria verna
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Englischer Name: Lesser Celandine
- Volkstümlicher Name: Frühjahrs-Scharbockskraut, Skorbutkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knollen
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, stimmungsaufhellend, Vitamin-C-reich
- Anwendungsbereiche: Skorbut, Frühjahrsmüdigkeit, Hautentzündungen
- Inhaltsstoffe: Vitamin C, Provitamin A, Flavonoide, Saponine
- Sammelzeit: Frühjahr vor der Blüte
Anwendung
Die Blätter des Scharbockskrauts können äußerlich zur Behandlung von Hautentzündungen und innerlich zur Stärkung des Immunsystems und zur Bekämpfung von Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt werden.
Geschichtliches
Im Mittelalter wurde das Scharbockskraut zur Vorbeugung und Behandlung von Skorbut verwendet, einer Krankheit, die durch Vitamin-C-Mangel verursacht wird. Daher stammt auch der Name "Scharbock", der sich von "Scharbock" oder "Scharbockskrankheit", den alten Bezeichnungen für Skorbut, ableitet.
Pflanzenbeschreibung
Das Scharbockskraut ist eine kleine, mehrjährige Pflanze mit glänzenden, herzförmigen Blättern und leuchtend gelben Blüten. Sie kann bis zu 30 cm hoch werden und bevorzugt schattige, feuchte Standorte.
Anbautipps
Das Scharbockskraut ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich gut für den Anbau in schattigen Gärten eignet. Sie bevorzugt feuchten, nährstoffreichen Boden und kann sowohl durch Aussaat als auch durch Teilung der Knollen vermehrt werden.