LexikonSchachtelhalm
"Schachtelhalm, auch als Zinnkraut bekannt, ist ein traditionelles Heilkraut mit stark diuretischer Wirkung und wird oft zur Behandlung von Harnwegsinfektionen und Nierensteinen verwendet."
Einleitung
Der Schachtelhalm ist eine uralte Pflanze, die bereits in prähistorischen Zeiten existierte. Heute wird er aufgrund seiner starken diuretischen Wirkung und der Fülle an wertvollen Mineralstoffen, besonders Silicium, als Heilpflanze geschätzt.
Hauptbeschreibung
Schachtelhalm ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Die Pflanze wächst in zwei Formen – einer unfruchtbaren, grünen Form, die den ganzen Sommer über vorhanden ist, und einer fruchtbaren, hellbraunen Form, die im Frühjahr erscheint. Schachtelhalm hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure, was ihm seine robuste Struktur verleiht und für seine Heilwirkungen verantwortlich ist.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense
- Pflanzenfamilie: Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
- Englischer Name: Field Horsetail
- Volkstümlicher Name: Zinnkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Spross
- Heilwirkungen: Diuretisch, hämostatisch, adstringierend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Harnwegsinfektionen, Nierensteine, Ödeme, Blutungen, Arthritis, Osteoporose
- Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kalium, Flavonoide, Saponine, Sterole, Alkaloide, Tannine
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird Schachtelhalm meist als Tee zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Nierensteinen und Ödemen verwendet. Äußerlich kann er als Umschlag oder in Salbenform zur Förderung der Wundheilung und zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden.
Geschichtliches
Schachtelhalm hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Bereits die alten Römer und Griechen wussten um seine heilenden Eigenschaften. Im Mittelalter wurde er vor allem zur Behandlung von Blutungen und zur Wundheilung verwendet. Heute wird er vor allem in der Naturheilkunde eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Schachtelhalm-Pflanze hat ein einzigartiges zweistufiges Wachstumssystem, bei dem sie zunächst fruchtbare, hellbraune Stängel produziert, die später von unfruchtbaren, grünen Stängeln abgelöst werden. Die grünen Stängel sind rau und haben Gelenke, an denen die Blätter sitzen.
Anbautipps
Schachtelhalm bevorzugt feuchte, sandige Böden und volle Sonne oder Halbschatten. Die Pflanze ist sehr robust und benötigt wenig Pflege, kann sich aber schnell ausbreiten und wird daher oft als Unkraut betrachtet.