LexikonSanikel
Sanikel ist ein robustes, in Europa heimisches Kraut, das traditionell zur Behandlung von Hautproblemen und Atemwegserkrankungen verwendet wird.
Einleitung:
Sanikel, auch bekannt als Bergsanikel oder Alpen-Sanikel, ist eine mehrjährige Pflanze, die in den Bergregionen Europas zu finden ist. Sie hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin, wobei ihre heilenden Eigenschaften vor allem bei Haut- und Atemwegserkrankungen genutzt werden.
Hauptbeschreibung:
Sanikel wächst bevorzugt auf Kalksteinböden in Wäldern, Schluchten und auf Almen. Die Pflanze kann bis zu 60 cm hoch werden und zeichnet sich durch ihre palmat geteilten Blätter und die charakteristischen weißen oder blassrosa Blüten aus, die in dichten Dolden angeordnet sind. Sanikel besitzt eine kräftige, fleischige Wurzel, aus der im Frühjahr die neuen Triebe sprießen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Sanicula europaea
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Sanicle
- Volkstümlicher Name: Bergsanikel, Alpen-Sanikel
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln
- Heilwirkungen: adstringierend, entzündungshemmend, schleimlösend, antibiotisch
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme, Wunden
- Inhaltsstoffe: Triterpenoide, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Saponine
- Sammelzeit: Mai bis August
Anwendung:
Innerlich wird Sanikel bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen eingesetzt. Es hilft, Schleim zu lösen und wirkt entzündungshemmend. Äußerlich kann Sanikel als Umschlag oder in Salbenform verwendet werden, um Hautkrankheiten, Geschwüre und Wunden zu behandeln.
Geschichtliches:
Sanikel wurde bereits in der Antike als Heilpflanze genutzt. Der römische Arzt Galen empfahl sie zur Behandlung von Wunden und Hauterkrankungen. Im Mittelalter wurde Sanikel auch "Allheil" genannt und galt als Wundermittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten.
Pflanzenbeschreibung:
Sanikel ist eine robuste Pflanze mit starken, fleischigen Wurzeln. Die Blätter sind dunkelgrün, handförmig geteilt und haben gezackte Ränder. Die Blüten sind klein, weiß oder blassrosa und in dichten Dolden angeordnet. Die Früchte sind kleine, stachelige Kugeln.
Anbautipps:
Sanikel bevorzugt kalkhaltige, gut durchlässige Böden und einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig Pflege. Sie kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Um die medizinischen Eigenschaften der Pflanze zu nutzen, sollten die Blätter und Wurzeln während der Blütezeit gesammelt und getrocknet werden.