LexikonSalomonssiegel
Der Salomonssiegel ist eine altbekannte Heilpflanze, die aufgrund ihrer entzündungshemmenden und abschwellenden Wirkung besonders bei Hautproblemen und Verletzungen angewendet wird.
Einleitung
Mit seinem eleganten Bogen und den hängenden, weißen Glockenblüten, ist der Salomonssiegel eine Augenweide in jedem Garten. Doch hinter der Schönheit versteckt sich eine Pflanze mit einem reichen medizinischen Verwendungsspektrum.
Hauptbeschreibung
Der Salomonssiegel, auch als Polygonatum bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in Wäldern und auf schattigen Hügeln in ganz Europa und Teilen Asiens beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Wuchsform aus: Die Stängel biegen sich in einem eleganten Bogen, an dem im Frühjahr hängende, weiße Glockenblüten erscheinen. Im Herbst entwickelt die Pflanze blaue Beeren. Der Name Salomonssiegel leitet sich von den markanten Narben auf der unterirdischen Knolle ab, die an Siegelringe erinnern.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Polygonatum multiflorum
- Pflanzenfamilie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
- Englischer Name: Solomon's Seal
- Volkstümlicher Name: Siebenstern, Dreiblatt
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzelstock, Beeren
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, abschwellend, wundheilend, schmerzlindernd, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Verletzungen, Entzündungen, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe
- Sammelzeit: Frühjahr (vor der Blüte) und Herbst (nach dem Verwelken der oberirdischen Teile)
Anwendung
Der Salomonssiegel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Innerlich wird er häufig zur Behandlung von Entzündungen und Rheuma eingesetzt, während er äußerlich bei Hautproblemen und Verletzungen hilft. Die Wurzel kann zu einem Tee aufgebrüht werden, der abschwellend und schmerzlindernd wirkt. Äußerlich kann ein Breiumschlag aus der Wurzel bei Hautproblemen und Verletzungen helfen.
Geschichtliches
Die Pflanze wird bereits seit der Antike als Heilpflanze genutzt. Ihr Name leitet sich von der Legende ab, dass König Salomon die Pflanze aufgrund ihrer vielfältigen Heilwirkungen gesegnet hat.
Pflanzenbeschreibung
Der Salomonssiegel erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. Die Blätter sind lanzettlich und sitzen paarweise gegenüber am Stängel. Die weißen, hängenden Glockenblüten erscheinen im Mai und Juni und entwickeln sich im Herbst zu dunkelblauen Beeren.
Anbautipps
Der Salomonssiegel bevorzugt einen schattigen Platz mit humusreichem, feuchtem Boden. Er kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keine besondere Pflege.